Die Materialwerkstatt (Nov 2023)

Sprachausbau im Politikunterricht am Beispiel „Grundrechtskonflikte“

  • Udo Ohm

DOI
https://doi.org/10.11576/dimawe-6691
Journal volume & issue
Vol. 5, no. 4

Abstract

Read online

Eine Kernaufgabe von Schule ist es, alle Schüler*innen in die schriftkulturelle Praxis einzuführen, die sie selbst meist stillschweigend für das Lernen im Fachunterricht voraussetzt und die daher unverzichtbar für Schulerfolg und die spätere berufliche Integration ist. Angehende Lehrkräfte müssen daher für den in ihrem Unterricht zu leistenden Ausbau der informellen sprachlichen Fähigkeiten der Schüler*innen in die am schriftsprachlichen Gebrauch orientierten formellen Sprachregister ihrer Fächer sensibilisiert werden. Im Beitrag werden Materialien aus einer Einführungsvorlesung im Modul Deutsch als Zweitsprache des Master of Education an der Universität Bielefeld vorgestellt, mit denen am Beispiel eines fachlichen Gegenstandes aus dem Politikunterricht für die Jahrgangsstufen 7/8 sprachliche Herausforderungen thematisiert und abgestufte, registersensible Aufgabenstellungen diskutiert werden. Im Beitrag wird zudem der theoretische Hintergrund zum Konzept des Sprachausbaus im Fachunterricht umrissen, und es werden eigene Erfahrungen mit dem Material diskutiert. Das Material selbst wird in Form von Präsentationsfolien zur Nach- und Umnutzung zur Verfügung gestellt.

Keywords