Sub\urban (Apr 2021)

Smart und/oder partizipativ? Eine kritische Betrachtung der SmartCity Cologne

  • Alexander Follmann,
  • Stephen Leitheiser,
  • Holger Kretschmer

DOI
https://doi.org/10.36900/suburban.v9i1/2.612
Journal volume & issue
Vol. 9, no. 1/2

Abstract

Read online

Smart-City-Konzepte versprechen einfache Lösungen für eine Vielzahl komplexer sozioökologischer Probleme und Herausforderungen. Die vielfältigen Visionen von Smart Cities basieren auf der Vorstellung, digitale Technologien seien der Hauptantrieb für positive soziale und ökologische Veränderungen. Der Kern dieses Ansatzes ist, dass Effizienzsteigerungen aufgrund von Digitalisierung neue Möglichkeiten für Städte schaffen, wirtschaftliches Wachstum, Nachhaltigkeit und Klimaschutz miteinander zu vereinen. Zudem verspricht die Digitalisierung der Stadt auch eine zunehmende Demokratisierung durch neue, digitale Partizipationsmöglichkeiten sowie onlineunterstütze Bottom-up-Prozesse. Vorliegende empirische Studien zur Smart City kritisieren jedoch die dominierende Top-down-Implementierung, die prägende Rolle privatwirtschaftlicher Akteur_innen sowie den technokratischen Charakter vieler Projekte, obwohl diese ganz explizit als bürger_innenorientiert formuliert sind und umfangreiche Partizipationsmöglichkeiten versprechen. Der vorliegende Beitrag untersucht vor diesem Hintergrund die Rolle der Bürger_innenbeteiligung in Smart-City-Konzepten anhand des Entstehungs- und Implementierungsprozesses der SmartCity Cologne (SCC). Auf der Grundlage semi-strukturierter Expert_inneninterviews sowie einer umfassenden Dokumentenanalyse legt der Beitrag dar, wie die Smartifizierung der Stadtentwicklung in Köln konzeptionell verankert ist, wie sie lokal ausgehandelt und implementiert wird und welche Rolle dabei die Bürger_innenbeteiligung spielt. Der Schwerpunkt der empirischen Untersuchung liegt auf der Diskrepanz zwischen der nach außen kommunizierten bedeutsamen Rolle der Bürger_innen bei der SCC und der tatsächlich erfolgten Bürger_innenbeteiligung bei der Konzeption der SCC sowie bei der Umsetzung einzelner Teilprojekte. Theoretisch-konzeptionell basiert der Beitrag auf Sherry Arnsteins Arbeit zu Partizipationsprozessen sowie aktuellen Erweiterungen ihres Ansatzes im Kontext von Smart City und verbindet diese mit der Debatte um die post-politische Stadt. Smart City concepts promise simple solutions to a variety of complex socio-ecological problems and challenges. The various visions of Smart Cities are based on the idea that digital technologies would be the main driver for positive social and ecological changes. At its core, the smart approach is rooted in the idea that the gains in efficiency brought about through urban digitalization create new opportunities for combining economic growth, sustainability and climate protection. In addition, the digitalization of the city promises increased democratization through new, online participation opportunities and bottom-up processes. However, available empirical studies on the Smart City criticize the dominant top-down implementation, the determining role of private sector actors, and the technocratic character of smart projects – even those which explicitly promise participation and are described as citizen-oriented. In this context, the article examines the role of citizen participation within Smart City concepts with the illustrative example of the formation and implementation of SmartCity Cologne (SCC). Based on semi-structured interviews with experts and extensive document analysis, the article explains how the smartification of urban development is conceptually anchored in Cologne, how it is negotiated and implemented locally, and what role citizen participation plays in the process. The empirical investigation focuses on the discrepancy between the important role of the citizens in SCC that is communicated to the outside world, and the actual participation of citizens in the design of SCC and the implementation of individual projects. Theoretically and conceptually, the article draws on Sherry Arnstein’s seminal work on participation processes and more recent iterations of her approach against the background of the Smart City, and connects it with debates on the post-political city.

Keywords