GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung (Nov 2007)

Eine studentische Wiki-Bibliothek für unterrichtsbegleitende Materialien: Konzeption, Implementierung und Evaluation für das Medizinische Curriculum München (MeCuM) [A student-driven wiki-library for educational materials: Concept, implementation, and evaluation for the Medical Curriculum Munich (MeCuM))]

  • Berger, Michael,
  • Störmann, Sylvère,
  • Fischer, Martin R.

Journal volume & issue
Vol. 24, no. 4
p. Doc185

Abstract

Read online

[english] Problem: The new study regulation for medical licensing in Germany has caused significant reform of the medical curricula. At Munich University (LMU), the Medical Curriculum Munich (MeCuM) was introduced in 2004. More individual responsibility of the students regarding their academic goals as well as a problem-oriented thought process are essential features of the new curriculum. Through our project, an open web based platform for the design of curriculum-specific teaching and study material has become accessible to students and faculty of the MeCuM. Methods: Students created an online library in harmony with the curricular structure of the MeCuM. The technical implementation was carried out with the MediaWiki-Open-Source software. Contents can be edited from all students or faculty of the MeCuM in an anonymous or personalized manner. An online questionnaire was carried out to evaluate the project. Results: Our online library as a wiki is the first solution of this kind in medical education in Germany. The concept was implemented without technical difficulties and is linked to the official websites of LMU Munich. The website’s contents were visited 417,808 times from December 2005 through June 2007. Online-based evaluation showed that the project is positively recognized, and students are motivated to contribute actively. Discussion: The project closely reflects the academic curriculum of the MeCuM and creates additional opportunities for interaction between students and teachers. The design as an open source project allows easy handling as well as frequent control and ability to update the contents, but integrity and accuracy of the data content require further effort. Additional evaluation will be essential for improvements. The integration of faculty as reviewers and tutors is planned. Sustainability of the project is dependent upon continued student leadership. The concept of the project has been transferred to another medical school. [german] Problemstellung: Mit Einführung der neuen ärztlichen Approbationsordnung ist eine umfassende Reform der medizinischen Curricula in Deutschland verbunden. An der Universität München (LMU) wurde das Medizinische Curriculum München (MeCuM) 2004 schrittweise eingeführt. Es fordert von den Studierenden verstärkte Eigenverantwortung beim Lernen und einen problemorientierten Denkansatz. Durch unser Projekt wird den Studierenden eine offene webbasierte Plattform als Wiki zur Gestaltung der Curriculums-spezifischen Lern- und Lehrinhalte bereitgestellt. Methoden: Wir konzipierten die Online-Bibliothek in Anlehnung an die curriculare Struktur des MeCuM nach fachbezogenen Themen. Die technische Implementierung erfolgte mit der MediaWiki-Open-Source Software. Inhalte können von allen Studierenden des MeCuM sowohl anonym als auch personalisiert editiert werden. Zur Evaluation wurde ein Online-Fragebogen mit sechs Fragen und ein Freitext-Kommentarfeld eingesetzt. Ergebnisse: Eine Online-Bibliothek als Wiki ist die erste Lösung dieser Art an einer medizinischen Fakultät in Deutschland. Das Konzept konnte ohne wesentliche technische Probleme von studentischer Seite implementiert werden und ist an die offiziellen Internetseiten der Medizinischen Fakultät der Universität München angebunden. Im Zeitraum von Dezember 2005 bis Juni 2007 wurden die Inhalte des MeCuM-Wikis insgesamt 417.808 Mal aufgerufen. Eine Online-Evaluation zeigte, dass das Projekt positiv von den Studierenden aufgenommen wird und dass die Studierenden zur aktiven Teilnahme motiviert sind. Ausblick: Das Projekt weist einen hohen Bezug zu den Lehrveranstaltungen im MeCuM auf und bietet Raum für eine neuartige Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden. Das Design als Open-Source Projekt erlaubt einfache Handhabung und eine häufige Kontrolle der Inhalte. Die Vollständigkeit und die qualitative Verbesserung der verfügbaren Inhalte erfordern weitere Anstrengungen. Zusätzliche Evaluationen sind für die weitere Gestaltung des Projekts unerlässlich. Es ist geplant, die Dozenten in das Projekt als Reviewer und Inhaltspaten einzubinden. Der Transfer des Konzeptes an eine weitere Fakultät ist bereits erfolgt.

Keywords