GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung (Feb 2011)

Prävention und Gesundheitsförderung im Medizinstudium: Querschnittstudie zu Präferenzen, Haltungen und Vorkenntnissen von Studierenden [Prevention and health promotion in undergraduate medical education: Preferences, attitudes and previous knowledge of medical students - a cross-sectional study]

  • Klement, Andreas,
  • Bretschneider, Kristin,
  • Lautenschläger, Christine,
  • Stang, Andreas,
  • Herrmann, Markus,
  • Haerting, Johannes

DOI
https://doi.org/10.3205/zma000729
Journal volume & issue
Vol. 28, no. 1
p. Doc17

Abstract

Read online

[english] Objective: The interdisciplinary topic "prevention and health promotion" (Q10) was introduced into the medical training in Germany by the new medical licensing regulations in 2004. For the conception of an effective curriculum, it is helpful to know student preferences concerning teaching-formats, attitudes and self-estimated previous knowledge. Little is known concerning student perception of “prevention and health promotion” in Germany. Thus, this explorative cross-sectional study aims to provide a first step for closing this gap.Methods: Medical students (n=220) in the fifth academic year were asked to fill in a standardized questionnaire prior to the Q10 curriculum. Questions focused on preferences for teaching and testing formats and self-estimated previous knowledge as well as on rating the importance of prevention topics and health risks. The questions were multiple choice, five-point Likert scales and open-ended questions. Results: A total of 94 students filled questionnaires (42% response rate). Prevention and health promotion was rated as “important” or “very important” for their “own medical professionalism” by 68% of students. Ratings showed preferences for self-directed teaching and learning strategies, including case-based learning, and 78% wished for predominantly oral examinations. The self-estimated knowledge about prevention and health promotion is rated as “rather poor”. The most favored training aim was “decision making within the physician-patient-relationship”. Regarding medical health consultation, students frequently estimate “lifestyle factors” and “psychological disease” as being "very important". Conclusion: Students’ self-estimated poor previous knowledge of prevention and health promotion creates special challenges for curriculum development. High ratings of relevance assigned to prevention-related topics point to a motivational potential which should be utilized through suitable selection of teaching and testing formats to achieve effective and practice-relevant instructional content. [german] Einleitung: Der interdisziplinäre Querschnittsbereich „Prävention und Gesundheitsförderung“(Q10) wurde durch die neue Ärztliche Approbationsordnung 2004 in die medizinische Ausbildung eingeführt. Für eine effektive Unterrichtskonzeption sind Bestands- und Bedarfsanalysen der Zielgruppe erforderlich. Bisher ist jedoch zu präventionsbezogenen studentischen Präferenzen für Unterrichtsformate, Haltungen und selbst eingeschätzten Vorkenntnissen im deutschen Sprachraum wenig bekannt. Unsere explorierende Querschnitts-Erhebung bietet hierzu erste Daten.Methoden: Medizinstudierende (n=220) des fünften Studienjahres an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wurden vor Absolvierung des Q10-Curriculums mittels standardisierter Fragebögen befragt. Schwerpunkte der Befragung waren Selbsteinschätzungen von fachspezifischen Vorkenntnissen, bevorzugte Unterrichts- und Leistungsnachweisformen sowie Bedeutungseinschätzungen von Präventionsthemen und Gesundheitsrisiken. Die Erhebungsinstrumente umfassten Mehrfachantwortmöglichkeiten, 5-Punkt-Likert-Skalen und offene Fragen. Ergebnisse: Es konnten 94 Fragebögen (42% Rücklauf) ausgewertet werden. Prävention und Gesundheitsförderung wurden von 68% als „wichtig“ oder „sehr wichtig“ für die eigene ärztliche Tätigkeit gehalten. Die Befragten bevorzugten selbst bestimmte Lehr- und Lernstrategien und fallbezogene Unterrichtskonzepte und wünschten zu 78% überwiegend mündliche Leistungsnachweise. Eigene Vorkenntnisse zu präventionsrelevanten Themengebieten wurden niedrig eingeschätzt. Favorisiertes Lernziel war die Entscheidungsfindung im Arzt-Patienten-Verhältnis. Für die ärztliche Gesundheitsberatung wurden Lebensstilrisiken aus dem Bereich der Primärprävention und psychische Erkrankungen besonders häufig als „sehr wichtig“ eingeschätzt. Fazit: Die studentische Relevanzeinschätzung des Themengebietes weist auf ein Motivationspotential hin, das durch eine geeignete Auswahl von Lehr- und Prüfungsformen für die effektive und praxisrelevante Vermittlung von Lehrinhalten nutzbar ist. Geringe Vorkenntnisse in der Selbsteinschätzung der Studierenden stellen besondere Anforderungen an die Unterrichtsentwicklung.

Keywords