MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Jun 2022)

Diversitätssensible Didaktik mit digitalen Medien

  • Birte Heidkamp-Kergel ,
  • David Kergel

DOI
https://doi.org/10.21240/mpaed/48/2022.06.04.X
Journal volume & issue
Vol. 48, no. Digitalisierung als Katalysator

Abstract

Read online

.Digitales Lehren und Lernen sowie diversitätssensible Lehre werden oftmals unabhängig voneinander beforscht. Das kann dazu führen, dass die (historische) Schnittmenge von Digitalisierung (bzw. der frühen Internetkultur) und einer emanzipatorischen diversitätssensiblen Haltung übersehen wird. Die Identifikation dieser Schnittmenge lässt sich nicht zuletzt für eine zeitgemässe Hochschullehre nutzen: Im hochschulischen Bildungsraum spiegeln und verdichten sich gesellschaftliche Dynamiken. So ist der konstruktive Umgang mit dem digitalen Wandel und der angemessene Umgang mit Vielfalt auch eine hochschuldidaktische Herausforderung. Für den Umgang mit dieser Herausforderung lassen sich zentrale Aspekte moderner Hochschullehre wie Digitalisierung der Lehre sowie die Möglichkeiten und Grenzen einer diversitäts- und habitussensiblen Ausrichtung der Lehre nicht getrennt voneinander reflektieren. Vielmehr bilden diese Ansätze Teilstrategien, die einen Umgang mit der komplexen Herausforderung einer angemessenen Hochschullehre in Zeiten sozialer Transformationen ermöglichen. Im Folgenden werden die Teilaspekte Digitalisierung bzw. Digitalisierung der Lehre und Diversitäts- und Habitussensibilität in der Lehre diskutiert. Anschliessend wird ein Kompetenzmodell vorgestellt, welches die komplexen Anforderungen einer diversitäts- und habitussensiblen Hochschullehre im digitalen Zeitalter systematisiert.

Keywords