مجلة الآداب (Mar 2024)
Zur Kennzeichnung der Adverbialbestimmung im Deutschen und im Arabischen
Abstract
Um einen Überblick über die Schwierigkeiten beim Verstehen und Gebrauch der Adverbialbestimmung zu erarbeiten, wurde in der behandelten Forschungsarbeit eine lernorientierStudie vorgestellt, in der eine konfrontative Studie Deutsch-Arabisch beleuchtet wurde, indem möglichst die äquivalenten und unäquivalenten Merkmale der Adverbialien in den beiden Sprachen präsentiert wurden. In Bezug auf den Unterschied zwischen dem Adverb und Adverbialbestimmung im Deutschen steht darin, dass das Adverb als nichtkonjugierte Wortart gilt und die Adverbialien eine Satzgruppe sind, die durch beliebige Formklassen, wie Substantive bzw. Nominalphrasen, Präopsitionalphrasen, Adjektive, Adverbien oder auch durch Nebensätze repräsentiert werden können. In dem Sprachsystem der arabischen Sprache werden Adverbien durch eine Gruppe von Substantiven dargestellt. Unterschiedliche Arten der Adverbialbestimmungen können dadurch dargestellt warden: Nominalphrasen, Verbalphrase sowie auch Präopsitionalphrasen, d.h., Adverbien können einmal als ein Wort und auch als Wortgruppe im Satz vorkommen.Deutsche Adverbialien zeichnen sich generell dadurch aus, dass sie vom Verb abhängig sind. Das Verb erfordert jedoch keine bestimmte Formeigenschaft (keinen Kasus und keine bestimmte Präposition regiert). Im Arabischen dagegen verlangen die Adverbien immer Formeneigenschaft, da sie Substantive sind, d.h., sie verlangen bestimmten Kasus und werden von den Präpositionen regiert. Die Schwierigkeiten bestehen daraus, dass es im Deutschen die Adverbialbestimmung vier Arten sind. Im Arabischen gibt es aber kein bestimmtes Subjekt, das diese Arten umfassen kann. Dieses Thema ist im Arabischen vielfältig und besteht aus verschiedenen grammatischen Subjekten. Deswgen wird in dieser Arbeitsplättern versucht, die äquivalenten Merkmale hervorzuheben, um dieses Thema möglichst zu erleichtern.
Keywords