Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (Jan 2011)

Schuberts frühe Sonatenform und die Tonfeldtheorie

  • Stefan Nowak

DOI
https://doi.org/10.31751/643
Journal volume & issue
Vol. 8, no. 2
pp. 267 – 279

Abstract

Read online

Der Beitrag bietet eine detaillierte Analyse des Kopfsatzes von Schuberts Klaviersonate D575 von 1817. Dabei werden erstmals bei einer so frühen Sonate des Komponisten traditionelle Analyseverfahren mit Simons Tonfeldtheorie kombiniert.

Keywords