Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (Jan 2016)

Klang als Poetik und Form. Instrumentatorische Beobachtungen und Adornos »unendliche Streicherperspektive« in Maurice Ravels Pavane de la Belle au bois dormant aus Ma mère l’oye

  • Emmanouil Vlitakis

DOI
https://doi.org/10.31751/880
Journal volume & issue
Vol. 13, no. 1
pp. 31 – 51

Abstract

Read online

Die Orchesterfassung der Pavane de la Belle au bois dormant von Maurice Ravel (1911) wird hier in ihrem Verhältnis zur ursprünglichen Klavierfassung (1910) sowie in ihrer spezifischen Ausgestaltung des Spannungsfelds von Form, Dramaturgie, Poetik und Instrumentation untersucht. Im Anschluss an Gedanken von Carl Dahlhaus und Pierre Boulez wird ein instrumentationsanalytischer Ansatz gewählt, der die verschiedenen Aspekte der Komposition in ihrem Zusammenwirken betrachtet und dabei sowohl ästhetische (qualitative) als auch akustische (quantitative) Beschreibungen von Klangphänomenen vornimmt. Dabei zeigt sich das Potenzial der Instrumentation, durch die spezifisch gestaltete Transformation des klanglichen Mediums (Klavier – Orchester) eine für die Dramaturgie des Stücks entscheidende Umwandlung des ›Ursprünglichen‹ zu bewirken. Erläutert werden auch didaktische Implikationen dieses instrumentationsanalytischen Ansatzes, der sich als Teil eines geschichtlich-stilistisch basierten Instrumentations(hochschul)unterrichts versteht. The orchestral version of the Pavane de la Belle au bois dormant by Maurice Ravel (1911) is examined here in its relation to the piano version (1910), focussing on the interconnection between form, dramaturgy, poetry and orchestration. Following ideas by Carl Dahlhaus and Pierre Boulez, an analysis of orchestration is proposed that takes into account the interaction between different aspects of composition, aiming at aesthetic (qualitative) as well as acoustic (quantitative) descriptions of sound phenomena. The orchestration reveals a potential to engender substantial dramaturgical changes to the original version due to a specifically ›designed‹ transformation of the medium (piano – orchestra). The discussion includes didactical implications of the analytical approach to orchestration, which is conceived as part of a historically and stylistically based teaching method of orchestration.

Keywords