Filozofija i Društvo (Jan 2012)

Kants revolutionäre eko-politik In sensu cosmico: zweckmässigkeit der natur und räume der möglichen geschichte

  • Jovanov Rastko

DOI
https://doi.org/10.2298/FID1201071J
Journal volume & issue
Vol. 23, no. 1
pp. 71 – 85

Abstract

Read online

Die neuzetliche Unterscheidung zwischen der Natur und der Geschichte nimmt in der transzendentalen Philosophie Kants eine ganz eigentümlichen Gestalt ein. Kant führt diesen Begriffe innerhalb der Naturgeschichte im unmittelbaren Verhältnis ein, mit seiner Auffassung des (geographischen) Raumes, der (geschichtlichen) Zeit und der zweckmäßigen Natur. Ich versuche die Hauptthesen, die die Früheschriften Kants, die Kritik der Urteilskraft und seinen Nachlass verbindet, zu erwagen, welche den Entwurf einer „revolutionären“ Eko-Politik, als potentiell in seiner Philosophie anwesend, beinhalten. Diesen entscheidenden naturgeschichtlichen Begriffe der Philosophie der Spätaufklärung bezieht Kant zugleich mit seiner ethischen Lehre, bzw. mit seinem Pflichtsbegriff. Daher wird es der Herausforderung ökologischer Fragen ein Argument geboten, das eine transzendentale Kritik des Anthropozentrismus deutlich betont, und die Verfügbarkeit über die natürlichen Ressourcen strengt von ihrer Nützlichkeit für den menschlichen Geschöpfen trennt.

Keywords