Convivium (Dec 2021)

STEN NADOLNY und die Kunst der Lebensbeschreibung

  • Bastian Lasse

DOI
https://doi.org/10.18778/2196-8403.2021.05

Abstract

Read online

Im Autobiographiediskurs spielen Romane bisher keine nennenswerte Rolle als theoretische Impulsgeber. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass STEN NADOLNYS Selim oder Die Gabe der Rede eine autofiktionale Situation im inneren der diegetischen Welt erzeugt und sich damit für die Reflexion autobiographietheoretischer Problemkontexte eignet. Mit Rekurs auf Kristevas Überlegungen zur Selbst-Fremdheit werden die ‚autofiktionalen‘ Schreibakte vorgeführt, die das Individuum auch vom Fremden her erschreiben. Als dezentrierte Selbstlebensbeschreibung überschreitet NADOLNYS Roman damit gängige Formen der Autofiktion.

Keywords