Forum: Qualitative Social Research (Jan 2020)

Kodieren – aber wie? Varianten der Grounded-Theory-Methodologie und der qualitativen Inhaltsanalyse im Vergleich

  • Nicola Bücker

DOI
https://doi.org/10.17169/fqs-21.1.3389
Journal volume & issue
Vol. 21, no. 1

Abstract

Read online

Die Auswahl der Analysemethode stellt in qualitativ ausgerichteten Forschungsprojekten und vor allem in Qualifikationsarbeiten häufig eine besondere Herausforderung dar. Insbesondere die Entscheidung für eine der verschiedenen kodierenden Methoden ist oftmals schwierig, da die Fachliteratur jenseits von allgemeinen Klassifizierungen nur wenige Hinweise darauf gibt, für welche Art von Forschungsprojekt sich eine bestimmte Methode anbietet. Diese Schwierigkeit scheint umso virulenter zu werden, je weiter sich die kodierenden Methoden ausdifferenzieren und unter demselben Label unterschiedliche Vorgehensweisen empfohlen werden. Im vorliegenden Beitrag wird diese Problematik mit Blick auf die Datenanalyse nach der Grounded-Theory-Methodologie (GTM) und der qualitativen Inhaltsanalyse aufgegriffen. Zunächst wird allgemein die Möglichkeit eines Vergleichs zwischen beiden Methoden diskutiert. Im Anschluss werden einige ihrer zentralen Varianten vorgestellt, da angesichts der Diversifizierung von GTM und qualitativer Inhaltsanalyse nur eine vergleichende Diskussion dieser Varianten die Entscheidung für ein bestimmtes Analyseverfahren unterstützen kann. Primäre Vergleichsdimensionen sind der jeweilige Umgang mit Vorwissen und damit verbunden die vorrangige Art der Kategorienentwicklung, die Gestaltung weiterführender Analyseprozesse sowie die zu realisierenden Untersuchungsergebnisse. In der abschließenden Diskussion wird gezeigt, dass die hier betrachteten Varianten beider Methoden jenseits von idealtypischen Gegenüberstellungen spezifische Charakteristika aufweisen, die sie für unterschiedliche Forschungsvorhaben geeignet erscheinen lassen.

Keywords