Monitor Versorgungsforschung (Oct 2021)
Value Based Digital Health: Einsatz von Patientenfragebögen in Digitalen Gesundheitsanwendungen als Einstieg in eine nutzenbasierte Versorgung
Abstract
Mithilfe von Patientenfragebögen können Änderungen des Gesundheitszustands einfach erfasst und Behandlungserfolge dadurch messbar gemacht werden. Deren Einsatz in der Gesundheitsversorgung steigert somit die Patientenorientierung und kann zudem als Basis für eine erfolgsabhängige Vergütung dienen. Die DiGA-Versorgung bietet hierbei ein besonders geeignetes Anwendungsfeld. Eine fragebogenbasierte Messung des Gesundheitszustands innerhalb der DiGA in einem Prä-Post-Design, das heißt vor und nach Durchführung der DiGA-Therapie, wäre vergleichsweise einfach umsetzbar. Ein Vergütungsanspruch entstünde im Sinne eines Pay-for-Performance-Ansatzes nur dann, wenn der intendierte Therapieeffekt tatsächlich eintritt. Dies trüge zu mehr Transparenz hinsichtlich des therapeutischen Nutzens, aber auch zu mehr Versorgungseffizienz bei. Bei steigendem Reformdruck wäre dies zudem ein wichtiger Schritt in eine zukunftsfähige und nutzenbasierte Gesundheitsversorgung.
Keywords