GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung (Nov 2006)

Patientenkontakte im ersten Abschnitt der ärztlichen Ausbildung [Contact with patients in the preclinical term of medical education]

  • Trojan, Alf,
  • Schulz, Thomas,
  • Weidtmann, Katja,
  • Frost, Maike,
  • Döhner, Hanneli,
  • Albrecht, Nils-Jens,
  • von dem Knesebeck, Olaf

Journal volume & issue
Vol. 23, no. 4
p. Doc62

Abstract

Read online

[english] The Department of Medical Sociology as part of the Medical Faculty of the University of Hamburg has developed a teaching concept focussing on doctor-patient-communication. Elements of the framework for implementing the concept are: 12 hours for the whole course, teaching has to be provided for 20 groups per year, continuous evaluation by students. Each student has to conduct an interview with an (ex-)patient on "patient's view of illness and health care". There is one teaching session about 4 hours for preparation, and another one for discussion of experiences with and results of the interviews. The concept takes into consideration the requirements both of the official curriculum for medical sociology and the new national regulations for physicans' examinations (Ärztliche Appprobationsordnung). In conclusion, a teaching model which is based on having the first experience of a structured patient interview is feasible for about 400 students in their first semester. The concept and in particular the interview are well accepted and positively evaluated by the students. In the last term, mean of overall satisfaction is about 5 on a 6-point agreement scale. The concept of the course in medical sociology (conducting a patient interview) can be applied in other universities. However, transferability depends on a time frame of about 0,75 hours per week during the semester. [german] Im Institut für Medizin-Soziologie der Medizinischen Fakultät Hamburg wurde ein Kurskonzept für das erste Semester entwickelt, das die Arzt-Patienten-Interaktion ins Zentrum stellt. Rahmenbedingungen für die Umsetzung sind: 0,8 Semesterwochenstunden (= ca. 12 Untersichtsstunden), 20 Kurs-Gruppen jährlich einmal im Wintersemester, kontinuierliche studentische Evaluationen. Als Kernelement des Kurses wird von jedem Studierenden ein Interview mit einem (Ex-)Patienten geführt. In je einem Zeitblock von ca. 4 Unterrichtsstunden wird das Interview vor- und nachbereitet. Als Hilfestellung dient ein Skript zum Thema des Kurses "Kranksein und Krankenbehandlung aus Patientensicht". Das Konzept berücksichtigt sowohl den Gegenstandskatalog der Medizinischen Soziologie als auch die Forderung der Approbationsordnung nach stärkeren klinischen Bezügen im Abschnitt Medizin 1. Als Schlussfolgerungen lassen sich festhalten: Ein Kursmodell für ca. 400 Studierende, in dessen Zentrum die erste Erfahrung eines strukturierten Gesprächs mit (Ex-)Patienten steht, ist machbar. Die Ergebnisse der studentischen Evaluation zeigen, dass der Kurs im Verlauf von vier Semestern zunehmend positiv bewertet wird. Im letzten Wintersemester 2005/2006 wird ein Wert von knapp 5 auf einer 6-stufigen Zustimmungsskala im Hinblick auf verschiedene Merkmale der Prozess- und Ergebnisqualität erreicht. Das Konzept ist mit Anpassungen an andere Rahmenbedingungen auch andernorts verwendbar.

Keywords