GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung (Nov 2010)

Extramurale Praktika im Rahmen des veterinärmedizinischen Studiums [Clinical externships within undergraduate studies in veterinary medicine ]

  • Börchers, Mirja,
  • Teke, Alper,
  • Tipold, Andrea

DOI
https://doi.org/10.3205/zma000711
Journal volume & issue
Vol. 27, no. 5
p. Doc74

Abstract

Read online

[english] The purpose of this study was to evaluate the benefits of checklists for clinical practical courses. Clinical externships are a component of the practical part of the veterinary medicine curriculum. The control is under the responsibility of the training centres. Guidelines and checklists for extramural clinical courses were developed in order to facilitate control mechanisms. The analysis of such checklists should give an overview over the actual situation to enable the setting of minimum standards for extramural courses. The guidelines list practical activities carried out by the students in the veterinary practices or clinics. Data of 360 checklists were assessed in this study to evaluate whether checklists constitute a useful tool to control extramural studies.The results show that checklists are useful to enhance the knowledge of the training centre about the training of students to be adapted. However, the advantage is not completely clear to students. The communication of the importance of the extramural training sessions has to be enhanced.[german] In der vorliegenden Studie soll der Nutzen von Checklisten für klinische Praktika überprüft werden. Im veterinärmedizinischen Studium sind im praktischen Studienteil extramurale klinische Praktika vorgesehen. Die Kontrolle obliegt dabei den Ausbildungsstätten. Um diese Kontrolle übersichtlich zu gestalten, wurden ein Leitfaden und Checklisten für klinische Praktika entwickelt. Die Auswertung soll das Erlangen einer Übersicht über die derzeitige Situation und die Schaffung von Mindeststandards bei der Praktikumsgestaltung gewährleisten. In den Leitfäden werden ausgeführte Tätigkeiten der Studierenden in den externen kurativen Praxen oder Tierkliniken aufgeführt. Im Rahmen dieser Arbeit wurden die Daten von insgesamt 360 Checklisten erhoben. Die Auswertung soll darüber Aufschluss geben, ob die Einführung von Checklisten eine sinnvolle Ergänzung für die Lehre darstellt. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass mit Checklisten ein enormer Erkenntnisgewinn für die Hochschule zu erreichen ist, dieses Potential in der praktischen Anwendung jedoch häufig nicht vollständig ausgeschöpft wird und somit die Vermittlung ihrer Wichtigkeit zunehmende Bedeutung erlangt.

Keywords