Vestnik za Tuje Jezike (Dec 2019)

Freiarbeit im Daf-Unterricht in der Grundschule – Möglichkeiten und Grenzen

  • Anja Ržišnik Martinec

DOI
https://doi.org/10.4312/vestnik.11.201-215
Journal volume & issue
Vol. 11, no. 1

Abstract

Read online

Deutsch als nichtobligatorisches Wahlfach wird in den slowenischen Grundschulen oft in altersgemischten Schülergruppen mit unterschiedlichen Deutschkenntnissen unterrichtet. Das bedeutet sowohl eine Herausforderung für die Lehrperson als auch für die Lernenden. Auf diese Problematik wird auch im nationalen Lehrplan für das Wahlfach an vielen Stellen eingegangen. Aus dem Grund schlagen die Autorinnen des Lehrplans ganzheitliche Lehransätze vor, die die Lernenden in den Unterricht miteinbeziehen, und zwar von der Unterrichtsplannung bis zur dessen Evaluation. Freiarbeit ist ein didaktischer Lehransatz, der mit seinen Prinzipien der freien Wahl, Selbstkontrolle, Bewegung im Unterricht und mit seinen Freiarbeitsmaterialien den Lehr-Lern- Prozess in einigen Hinsichten erleichtern kann, da er in erwähnten Schülergruppen ein hohes Maß an innerer Differenzierung der Arbeit ermöglicht. Es geht um eine Form des offenen Unterrichts mit den Wurzeln in der Reformpädagogik, bei dem selbständiges, vorwiegend individuelles Lernen in einer vorbereiteten Umgebung im Vordergrund steht. Das Anliegen dieses Beitrags ist es die Freiarbeit im DaF-Unterricht theoretisch und praxisnah, mit den Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung in einer Regelschule, vorzustellen. Im Beitrag werden konkrete und erprobte Beispiele der Freiarbeitsmaterialien für den Fremdsprachenunterricht in der Grundschule detailliert vorgestellt und kommentiert. Sie können von den Fremdsprachenlehrenden erstellt und in ihrem Unterricht verwendet werden.

Keywords