MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Mar 2001)
Zeichnungen als Erhebungsinstrument der qualitativen Rezeptionsforschung
Abstract
In diesem Artikel geht es um Erhebungsmöglichkeiten1 von Verarbeitungsund Repräsentationsweisen medialer Inhalte bei Vorschulkindern. Es handelt sich dabei um einen Untersuchungsgegenstand, der sich der Beobachtung als Erkenntnismöglichkeit prinzipiell entzieht. Die im Bewußtsein ablaufenden Vorgänge sind nur durch Übersetzung objektivierbar und kommunizierbar zu machen. Diese Untersuchung unterscheidet sich also von solchen, die per Beobachtungsstudie2 die Medienerlebnisse innerhalb sozialer Interaktion und Kommunikation analysieren. Bei solchen Studien ist es schwer, den individuellen Anteil der Medienaneignung von dem, durch die Interaktion mit anderen Kindern ausgelösten Anteil zu isolieren. Während sich diese Untersuchungen eher dem Medienhandeln und der sozialen Medienkommunikation widmen, bezieht sich der hier vorgestellte Ansatz auf die individuelle Medienkommunikation3 und die parasoziale Interaktion4. Zur Untersuchung der individuellen Wahrnehmungs- und Erinnerungsvorgänge muß eine Methodologie gewählt werden, die die Fragen nach Subjektivität, Individualität und Visualität der Medienerinnerung operationalisiert.5 Die grundlegende These dieses Artikels Iauter: Der Komplexitä und Andersartigkeit des visuellen Eindrucks ist mit einem methodologischen Instrumenttarium zu vegegnen, sad nicht ausschlieÜlich sn Sprache orientiert ist, sich aber dennoch in einen dermemeutischen Verstenhensvorgang zurückführendieses Artikels Iauter: Der Komplexitä und Andersartigkeit des visuellen Eindrucks ist mit einem methodologischen Instrumenttarium zu vegegnen, sad nicht ausschlieÜlich sn Sprache orientiert ist, sich aber dennoch in einen dermemeutischen Verstenhensvorgang zurückführen läßt.