Barataria (Dec 2023)

DIE EU ZWISCHEN BESTANDSWAHRUNG, RÜCKSCHRITTEN UND FORTENTWICKLUNG / THE EU BETWEEN PRESERVATION OF EXISTENCE, STEPS BACK AND PROGRESS / LA UE, ENTRE MANTENERSE, RETROCEDER Y AVANZAR

  • Edmund Ohlendorf

DOI
https://doi.org/10.20932/barataria.v0i34.676
Journal volume & issue
no. 34
pp. 56 – 75

Abstract

Read online

Dieser Aufsatz befasst sich im ersten Kapitel mit der derzeitigen Herrschaftsorganisation in der EU. Dabei wird das Zusammenwirken der Organe beschrieben, die am Gesetz-gebungsverfahren beteiligt sind. Es werden auch Schwachstellen in diesem Verfahren benannt und Politikbereiche, die dem EU-Parlament vorenthalten sind. Im zweiten Kapitel werden Maßnahmen genannt, die in Ungarn und Polen zu politischen Rückschritten geführt haben, die nicht mehr mit den Regeln und Zielen der EU überein-stimmen und zu mehreren Klagen vor dem europäischen Gerichtshof geführt haben. Im dritten Kapitel werden mehrere Vorschläge dargestellt, welche die EU weiterent-wickeln sollen zu einer echten Wirtschafts- und Währungsunion. Es werden aber auch einige Kritikpunkte an diesem Ziel genannt. Im vierten Kapitel wird dargelegt, dass die EU nicht nur eine reine Wirtschaftsgemein-schaft ist, sondern auch auf gemeinsamen Werten beruht, zum Beispiel auf der Rechts-staatlichkeit und einer gemeinsamen Solidarität, die für die europäische Zusammen-gehörigkeit wichtig ist. The first chapter of this article deals with the current organization of power in the EU. The interaction of the bodies involved in the legislative process is described. Weaknesses in this procedure are also named, as well as policy areas that are withheld from the EU Parliament. The second chapter lists measures that have led to political regression in Hungary and Poland, which are no longer in line with the rules and objectives of the EU and have led to several lawsuits before the European Court of Justice. In the third chapter, several proposals are presented which should further develop the EU into a real economic and monetary union. However, some key points of criticism of this goal are also mentioned. The fourth chapter explains that the EU is not only a pure economic community, but is also based on common values, for example on the rule of law and a common solidarity, which is important for European cohesion.

Keywords