Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (Jun 2018)

Agricola und das Verkehrte. Zum Umgang mit satztechnischen Idiosynkrasien in Musik des späten 15. Jahrhunderts

  • Markus Roth

DOI
https://doi.org/10.31751/955
Journal volume & issue
Vol. 15, no. 1
pp. 7 – 28

Abstract

Read online

Die vorliegende, vom Kyrie I der Missa Sine Nomine ausgehende Untersuchung widmet sich bemerkenswerten Eigenarten der Kompositionstechnik Alexander Agricolas (1446‒1506), dem schon die unmittelbaren Nachfahren bescheinigten, Dinge »auf ungewohnte Weise zu wenden« (Hulrich Brätel 1536). Tatsächlich zeigen sich bestimmte Paradoxien im Tonsatz des späten 15. Jahrhunderts bei Agricola auf besonders eigentümliche Weise. Die Studien von Fabrice Fitch (2005; 2007) vertiefend, diskutiert der Beitrag die Frage, auf welche Weise Agricola seinerzeit Regeln ›verkehrte‹ und sich über satztechnische Normen hinwegsetzte. In diesem Zusammenhang wird der Begriff der ›mi contra fa-Latenz‹ vorgeschlagen, um den grundsätzlichen Problemen der Musica ficta zu begegnen. // This essay, starting with the Kyrie I of the Missa Sine Nomine, is dedicated to some remarkable compositional idiosyncracies of Alexander Agricola (1446–1506), of whom his contemporaries attested the talent of “turning things in an unexpected manner” (Hulrich Brätel 1536). Certain paradoxes in the formal composition of late 15th century music appear in Agricola’s work in a strange fashion. Drawing on and furthering the studies of Fabrice Fitch (2005; 2007), this paper reveals how Agricola breaks with compositional conventions. To frame this analytical discussion, I propose the term “mi contra fa-Latenz” to explain some of the fundamental problems of musica ficta.

Keywords