Wortfolge (Dec 2020)

Mehrsprachigkeit in Deutschland: Potenziale und Förderung im Herkunftssprachenunterricht

  • Katharina Hamann,
  • Nadja Wulff,
  • Hans-Werner Huneke

DOI
https://doi.org/10.31261/WSS.2020.04.06
Journal volume & issue
no. 4
pp. 1 – 17

Abstract

Read online

Durch die anhaltende Einwanderung in den letzten Jahrzehnten hat sich die Bevölkerungszusammensetzung Deutschlands stark verändert. Das Land hat an neuen Bürgerinnen und Bürgern und damit auch an neuem sprachlichen Reichtum gewonnen. Welchen Stellenwert die neue migrationsbedingte Sprachenvielfalt hat und wie die mehrsprachigen Ressourcen vor allem im Kontext Schule erschlossen werden können bzw. sollten, wird intensiv diskutiert. Im Herkunftssprachenunterricht sollen die Erstsprachen der Schülerinnen und Schüler zu funktionalen Varietäten aufund ausgebaut werden. Im folgenden Beitrag soll dargestellt werden, wie die Mehrsprachigkeit im Rahmen des Herkunftssprachenunterrichts Russisch und Polnisch gefördert wird und welche Herausforderungen und Potenziale diese Unterrichtsform mit sich bringt.

Keywords