Conflict & Communication Online (Apr 2017)

Über die Bedeutung von NS-Vergleichen im Israel-kritischen Diskurs

  • Wilhelm Kempf

Journal volume & issue
Vol. 16, no. 1
pp. 1 – 13

Abstract

Read online

Abgesehen von der Leugnung des Holocaust kann Israelis und Juden auf der ganzen Welt wohl kaum etwas mehr empören als Vergleiche der israelischen Palästinapolitik mit der Judenpolitik des Nationalsozialismus. Namentlich, wenn sie von Deutschen geäußert werden, liegt der Verdacht nahe, dass sie eine Ausdrucksform von sekundärem Antisemitismus sind. Andererseits gehört es in westlichen Demokratien aber schon fast zur politischen Kultur, immer dann, wenn man prekäre Menschenrechtslagen dramatisieren und einen Handlungsbedarf zu ihrer Veränderung begründen will, auf NS-Vergleiche zurückzugreifen. Gestützt auf neue Analysen der in Kempf (2015) veröffentlichten Umfragedaten wird gezeigt, dass NS-Vergleiche sowohl eine antisemitische Dämonisierung der Juden als auch eine antizionistische Dramatisierung der Menschenrechtslage der Palästinenser bedeuten können, während Leute, die sich konsequent und vorbehaltlos für die Menschrechte engagieren, zwar einen starken Handlungsbedarf zur Änderung der israelischen Politik sehen, ihre Gleichsetzung mit der NS-Politik jedoch strikt zurückweisen.

Keywords