Raumforschung und Raumordnung (Sep 2021)

Das Ökosystemleistungskonzept in der räumlichen Planung - zehn Thesen

  • Christian Albert,
  • Rieke Hansen,
  • Alexandra Dehnhardt,
  • Sonja Deppisch,
  • Christine Fürst,
  • Gesa Geißler,
  • Nadine Gerner,
  • Stefan Marzelli,
  • Christian Poßer,
  • Joachim Rathmann,
  • Linda Schrapp,
  • Christoph Schröter-Schlaack,
  • Barbara Warner

DOI
https://doi.org/10.14512/rur.76

Abstract

Read online

Das Konzept der Ökosystemleistungen kann helfen, Umsetzungsdefizite der räumlichen Planung zu bewältigen und den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Natur und Landschaft zu fördern. Die vielfältigen Erkenntnisse zur Anwendung in Deutschland wurden bisher jedoch noch nicht systematisch zusammengebracht und ausgewertet. Der vorliegende Beitrag stellt Thesen für einen Einsatz des Konzepts der Ökosystemleistungen in der räumlichen Planung und für eine nachhaltige Raumentwicklung vor. Die Thesen führen den Stand des Wissens zusammen und geben Empfehlungen für den Einsatz in der Praxis und für weitere Forschung. Sie sind in drei thematische Bereiche gegliedert: Thesen zum generellen Nutzen des Konzepts, zu Hemmnissen und Potenzialen des Einsatzes wie der Anbindung an Planungsinstrumente sowie Thesen zu Handlungsbedarfen in Forschung und Planung. Sie sollen Wissenschaft und Praxis motivieren, das Konzept der Ökosystemleistungen in relevanten Planungskontexten einzusetzen, es für besseren Schutz und die nachhaltige Entwicklung von Natur und Landschaft zu nutzen und somit Transformationsprozesse zu einer nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen.

Keywords