Africa Spectrum (Jan 2010)
Do Nations Have Stomachs? Food, Drink and Imagined Community in Africa Haben Nationen einen Magen? Ess- und Trinkgewohnheiten und Imagined Community in Afrika
Abstract
This paper takes a rhetorical question posed by Ernest Gellner and reframes it to ask whether a sense of national identity can be forged through everyday acts of consumption – in particular, that of food and drink. The article finds value in Benedict Anderson’s conception of the nation as an imagined community, but argues that it makes little sense to privilege the printed word over other forms of consumption. The article goes on to suggest that there have been significant convergences at the level of consumption, but that not all of this has led to reflection about what it means to be a member of the nation. Some lessons are drawn from literatures about music and dress, following which the attention turns to alcoholic drinks and everyday foodstuffs. The history of the consumption of beer and wine in South Africa is used as a case study for convergence in a least likely scenario. The discussion on food observes that while cuisine is not a matter of debate in many African countries, in some countries, like Ethiopia and Senegal, it is taken very seriously indeed. In South Africa, there are ongoing efforts to posit food preferences as something distinctively South African. Although the braai is often discussed in a lighthearted manner, the promotion of a sense of awareness about what all South Africans share in terms of eating habits also has a more serious side to it. Ausgangspunkt des Beitrags ist eine abgewandelte rhetorische Frage von Ernest Gellner. Gefragt wird, ob alltägliche Akte des Konsums, insbesondere Ess- und Trinkgewohnheiten, zur Identifikation mit der eigenen Nation beitragen. Der Beitrag hält Benedict Andersons Konzeption der Nation als Imagined Community für hilfreich, argumentiert aber, dass es wenig Sinn macht, das gedruckte Wort gegenüber anderen Konsumbereichen besonders hervorzuheben. Der Autor beobachtet im Hinblick auf Konsumgewohnheiten signifikante Konvergenzen, die allerdings nicht immer zur Reflexion über nationale Zusammengehörigkeit führen. Er stellt Beiträge zu Musik und Kleidung vor und wendet sich dann der Bedeutung des Konsums alkoholischer Getränke und alltäglicher Nahrungsmittel zu. Mit einer kursorischen Geschichte des Bier- und Weinkonsums in Südafrika greift er einen auf den ersten Blick besonders unwahrscheinlichen Fall von Konvergenz auf. Die nationale Küche ist in afrikanischen Staaten zumeist kein Gegenstand von Debatten, wird in Ländern wie Äthiopien und Senegal allerdings sehr ernst genommen. Auch in Südafrika gibt es Bemühungen, die Bevorzugung bestimmter Lebensmittel als spezifisch südafrikanisch darzustellen; und auch wenn über die in Südafrika gebräuchliche Variante des Grillens (braai) oft eher scherzhaft gesprochen wird, hat doch die Förderung des Bewusstseins, welche Essgewohnheiten alle Südafrikaner miteinander teilen, auch eine ernstere Seite.