Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (Nov 2021)

Gemessenes Wandern. Zur performativen Umsetzung von Tempo-Taktart-Korrespondenzen in Schuberts Winterreise

  • Kilian Sprau

DOI
https://doi.org/10.31751/1133
Journal volume & issue
Vol. 18, no. Sonderausgabe [Special Issue]
pp. 433 – 478

Abstract

Read online

Der Beitrag analysiert Aspekte der Tempogestaltung in Einspielungen von Franz Schuberts Liederzyklus Winterreise. Im Zentrum der Untersuchung steht die Vorstellung, dass Interpret*innen durch die Wahl ähnlicher Tempi gegebenenfalls entlegene Stellen eines zyklischen Verlaufs miteinander verknüpfen und auf diese Weise zur zyklischen Wirkung der Gesamtform beitragen können. Dieses hypothetische Musizierverhalten wird als Strategie performativer Formgebung verstanden. Die Untersuchung geht davon aus, dass diese Strategie im Fall von Tempo-Taktart-Korrespondenzen besonders naheliegt, also dann, wenn zwei Lieder eines Zyklus durch dieselbe Tempovorzeichnung und dieselbe Taktart gekennzeichnet sind. Insgesamt werden Interpretationsanalysen zu acht solchen Liedpaaren aus der Winterreise vorgelegt, und zwar auf der Basis von Tempomessungen von 64 Gesamteinspielungen des Zyklus. Die Analyseergebnisse legen nahe, dass die performative Umsetzung von Tempo-Taktart-Korrespondenzen für die diskographisch dokumentierte Interpretationsgeschichte des Werks eine gewisse Rolle spielt: In 20,3 % der untersuchten Aufnahmen lässt sich die genannte Strategie für mehr als die Hälfte der acht Liedpaare belegen. Die Analysen liefern Hinweise darauf, dass einige Interpret*innen stärker für diese Strategie disponiert sind als andere. This article analyzes aspects of tempo design in recordings of Franz Schubert’s lieder cycle Winterreise. This study is based on the idea that performers can link remote parts of a cyclical structure through their choice of similar tempi and, by doing so, can make a contribution to the cyclical impact of the form as a whole. This hypothetical decision by performers is interpreted as a strategy of shaping the form of the work in performance. The study starts with the assumption that this strategy is particularly obvious in cases of lieder sharing the same tempo indication and time signature within a cycle. The article presents performance analyses of eight such lieder pairs from Winterreise, based on tempo measurements of sixty-four complete recordings of this cycle. The analytical results suggest that the realization of tempo-time signature correspondence in performance is of some importance for the work’s performance history (as far as it is documented on recordings): in 20.3% of the examined recordings, the strategy can be verified for more than half of the eight lieder pairs. The analyses indicate that some performers are more inclined to this strategy than others.

Keywords