MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (May 2009)

Zur Relevanz von sozialer Ungleichheit im Kontext der Mediensozialisationsforschung

  • Ingrid Paus-Hasebrink

DOI
https://doi.org/10.21240/mpaed/17/2009.05.19.X
Journal volume & issue
Vol. 17
pp. 1 – 21

Abstract

Read online

Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, deutlich zu machen, dass Mediensozialisations­forschung nicht ohne den Blick auf die Lebenswelt Heranwachsender auskommen kann; diese wird geprägt vom sozialen Milieu (einer Manifestation des je spezifischen Zusammenhangs von sozialer Lage und Lebensentwurf der agierenden Personen), in dessen Rahmen sich das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen vollzieht. Seine spezifischen Konstellationen, zu denen auch die Medienumgangsweisen gehören, müssen daher in die Forschung miteinbezogen werden. Um die Bedeutung, die Mediensymbolik im Alltag von Heranwachsenden einnimmt, im Kontext untersuchen zu können, erscheint eine integrative sowie interdisziplinäre Forschung notwendig. Als Beispiel dafür wird eine Panelstudie zur (Medien-)Sozialisation bei sozial benachteiligten Kindern in Österreich in ihrer theoretischen und methodologischen Anlage vorgestellt.