Linguistische Treffen in Wrocław (Feb 2020)

O różnorodności nazw określających migrantów – na materiale leksykograficznym

  • Paulina Kaźmierczak

DOI
https://doi.org/10.23817/lingtreff.16-4
Journal volume & issue
Vol. 2019 (II), no. 16
pp. 51 – 60

Abstract

Read online

Das Ziel des Beitrags ist die Darstellung der lexikalischen Mittel, mit denen die Migranten in der Geschichte der polnischen Sprache bezeichnet wurden. Die Grundlage des Textes bildet eine quantitative Analyse, die von der Autorin durchgeführt wurde. Das Forschungsmaterial besteht aus 73 Lexemen, die anhand von 12 Wörterbüchern der polnischen Sprache gesammelt wurden. Es ist zu betonen, dass die erwähnten Lexika sowohl altpolnische als auch moderne Lexeme beinhalten. Der Schwerpunkt wurde hier auf die Beispiele gelegt, welche in drei Wörterbüchern gefunden wurden: „Słownik języka polskiego” herausgegeben von Zdanowicz u. a. (19. Jahrhundert), „Słownik języka polskiego” von Jan Karłowicz, Adam Kryński und Władysław Niedźwiedzki (20. Jahrhundert) sowie „Słownik języka polskiego” herausgegeben von Witold Doroszewski (20. Jahrhundert). In den oben genannten Wörterbüchern findet man nämlich die größte Anzahl an Bezeichnungen für Migranten. Die in diesem Beitrag dargestellten Überlegungen beziehen sich nicht nur auf die lexikalische Ebene, sondern auch auf historische und gesellschaftliche Beweggründe, die zu der Entstehung neuer Bezeichnungen dieser Art beigetragen haben. The purpose of this article is to present the vocabulary describing migrants over the history of the Polish language. The author conducts quantitative analysis and describes chosen expressions. The research material consists of 73 lexemes collected from 12 dictionaries of the Polish language. It should be emphasized that the dictionaries mentioned contain both Old Polish and modern lexemes. The emphasis here was placed on the examples found in three dictionaries: „Słownik języka polskiego” edited by Zdanowicz et al. (19th century), „Słownik języka polskiego” by Jan Karłowicz, Adam Kryński and Władysław Niedźwiedzki (20th century) and „Słownik języka polskiego” edited by Witold Doroszewski (20th century). The dictionaries mentioned above contain the largest number of names referring to migrants. The considerations presented in this paper not only refer to the lexical level, but also to historical and societal motivations that have contributed to the emergence of new terms of this kind.

Keywords