Limina (Nov 2021)

Transfers des Fastens

  • Jonveaux, Isabelle

DOI
https://doi.org/10.25364/17.4:2021.2.8
Journal volume & issue
Vol. 4, no. 2
pp. 156 – 178

Abstract

Read online

Im Klosterleben scheint das Fasten heute weniger streng gelebt zu werden als früher, und es wird anders begründet (z. B. mit ökologischen Überlegungen). Gleichzeitig lassen sich in der säkularen Gesellschaft unterschiedliche Formen von Fasten beobachten, die strenger erscheinen als die traditionelle klösterliche Askese. Ein Beispiel dafür ist Fasten nach der Methode von Buchinger-Lützner, das auf eine umfassende Reinigung von Körper, Geist und Seele zielt und sowohl im religiösen als auch im ‚holistischen Milieu‘ der neuen Spiritualitäten durchgeführt wird. Anhand des Fastens lassen sich Übertragungen von asketischen Praktiken aus der klösterlichen Welt in die säkulare Gesellschaft aufzeigen, aber auch eine Rückkehr dieser Praktiken in Klöster, die beispielsweise Fastenwochen nach der Buchinger-Lützner-Methode anbieten oder in denen Mönche oder Nonnen diese Art des Fastens leben. Der Beitrag untersucht die Entwicklung des Fastens und dessen Transfers aus religionssoziologischer Sicht. Er stützt sich auf Feldforschungen, die in österreichischen katholischen Klöstern und im Rahmen von Fasten- und Wanderwochen durchgeführt wurden. The transfer of fasting. From monastic asceticism to holistic therapeutic fasting Fasting as a monastic practice appears to be less strict today than it was in the past. It is also grounded in different objectives and reasonings (e. g. ecological considerations). At the same time, various forms of fasting have emerged in secular society that go beyond even traditional monastic practices of asceticism. One such example is the fasting method developed by Buchinger-Lützner, which is designed to thoroughly cleanse the body, spirit and soul, and is being practiced among religious as well as ‘holistic’ circles of a new spirituality. Fasting, therefore, exemplifies the transfer of ascetic practices from monastic to secular communities. However, it also reveals this transfer to be reciprocal as monasteries, for example, offer fasting retreats according to the Buchinger-Lützner method, and monks and nuns take up this fasting practice. This article traces the evolution of fasting and its transfer from a religio-sociological perspective. Findings will be presented from field research in Catholic monasteries in Austria as well as observations at fasting and walking retreats.

Keywords