GMS German Plastic, Reconstructive and Aesthetic Surgery – Burn and Hand Surgery (Jul 2012)

Autologous fat transplantation – animal models and methods for in vitro analysis of viability [Autologe Fetttransplantation – Tierversuche und Methoden für In-vitro-Vitalitätsanalysen]

  • Herold, C.,
  • Pflaum, M.,
  • Utz, P.,
  • Wilhelmi, M.,
  • Vogt, P. M.,
  • Rennekampff, H. O.

DOI
https://doi.org/10.3205/gpras000008
Journal volume & issue
Vol. 2
p. Doc06

Abstract

Read online

[english] Since Peer presented his “cell survival theory” it is assumed that the grafted tissue will be implemented in some way into the host tissue. This lead to a big effort to produce a fat graft that is as much viable as possible. Various studies have been performed to analyse viability of fat grafts prepared with different techniques or protocols. All viability tests in vitro permit a non invasive way to analyse human fat grafts. But the influence of processing due to the viability test protocol on viability of fat grafts cannot be totally excluded. Furthermore no normative values exist and we do not know if the test will really measure the real viability of the fat graft. Therefore an in vitro test can only be rated by the following characteristics: a) degree of tissue modification by the test itself, on adipose tissue, c) ability to depict the relative rate of viable cells to the total cells of the graft. After all an ideal in vitro test still has to be invented, as all available tests do have their indications but also their disadvantages. Animal models offer in vivo analysis of fat survival, but results can not be transferred directly to humans. If autologous fat transplantation is performed for volume augmentation purposes the technique of lipofilling with the best volume survival rate and the least complications like oil cysts or calcifications would be superior. [german] Viele Studien zur Bestimmung der Vitalität von Fetttransplantaten bei der autologen Fetttransplantation sind bereits unternommen worden. Seit der Beschreibung der „cell survival theory“ durch Peer geht man davon aus, dass das Fetttransplantat in gewisser Weise in den Empfängerorganismus integriert wird. Daher ist die Gewinnung von möglichst vitalem Fettgewebe von großer Bedeutung. Vitalitätstests ermöglichen eine nichtinvasive Evaluation von humanen Fettgewebstransplantaten, allerdings kann hierbei eine Beeinflussung der Vitalität durch den Test per se nicht ausgeschlossen werden. Normalwerte existieren nicht und die tatsächliche Vitalität kann nicht bestimmt werden. Daher können diese Tests nur anhand folgender Kriterien beurteilt werden: a) dem Grad der Gewebsveränderung durch den Test, b) der Spezifität für Fettgewebe, c) der Möglichkeit die relative Anzahl vitaler Zellen des Transplantates anzuzeigen. Ein idealer Vitalitätstest zur Fettgewebsdiagnostik muss noch entwickelt werden, alle bisherigen Tests haben entscheidende Vor-, und Nachteile. Tierversuche bieten die Möglichkeit der in vivo Diagnostik, aber die Ergebnisse können nicht direkt auf den Menschen übertragen werden. Falls eine autologe Fetttransplantation zur Gewebsaugmentation durchgeführt wird, kann diejenige Technik, welche die geringsten Komplikationsrate an Fettgewebsnekrosen oder Ölzysten bietet und den höchsten Volumenerhalt gewährleistet als am besten geeignet angesehen werden.