Linguistische Treffen in Wrocław (Jun 2020)

Emotionalisierung durch Bilder am Beispiel deutscher und dänischer Grabinschriften / Emotionalisation through Images Based on German and Danish Grave Inscriptions

  • Józef Jarosz

DOI
https://doi.org/10.23817/lingtreff.17-8
Journal volume & issue
Vol. 17
pp. 101 – 115

Abstract

Read online

Der Beitrag thematisiert den emotiven Einfluss von visuellen Elementen auf die Rezeption deutscher und dänischer Grabinschriften. Als materielle Basis dienen Fotos von Grabsteinen aus dem 19. und 20. Jh. aus Friedhöfen in Sachsen und Kopenhagen. Die methodologische Grundlage ist die Theorie des multimoda-len Textes und den Ausgangspunkt der Analyse bildet die Typologie von Sprache-Bild-Beziehungen, die durch weitere Beobachtungen ergänzt wird. Der Analyse wurden Vertreter unterschiedlicher semantischer Klassen von visuellen Komponenten aus verschiedenen Zeiträumen unterzogen. Als expressivste und eindrucksreichste erwiesen sich plastische Darstellungen mit Bezügen auf Eschatologie und die Person des Verstorbenen. In ihrem Gebrauch lassen sich zwei deutliche Strategien bemerken: die Verstärkung der Trauerstimmung und die Verdrängung des Todesbildes. // The article examines the emotive influence of visual elements on the reception of German and Danish grave inscriptions. The material basis of analysis are photos of tombstones from the 19th and 20th century from cemeteries in Saxony and Copenhagen. The methodological basis is the theory of multimodal text and the starting point of the analysis is the typology of image-text relationships, which is supplemented by further observations. The study analyzes representatives of different semantic classes of visual components from different time periods. Among the most expressive and impressive sculptural representations are those with references to eschatology and the person of the deceased. In their use, two distinct strategies can be noted: the strengthening of mourning mood and the repression of the picture of death.

Keywords