Zeitschrift für Weiterbildungsforschung - Report (Apr 2022)

Transfer in der berufsbezogenen Weiterbildung: Systematisches Literaturreview und Synthese mit Blick auf die Handlungsmöglichkeiten der Lehrenden

  • Susanne Wißhak

DOI
https://doi.org/10.1007/s40955-022-00204-y
Journal volume & issue
Vol. 45, no. 1
pp. 69 – 88

Abstract

Read online

Zusammenfassung In der berufsbezogenen Weiterbildung gilt der Transfer des Gelernten als zentrales, wenngleich schwer erreichbares Erfolgskriterium. Das systematische Literaturreview folgt der Prämisse, dass Transfer gezielt gefördert werden muss und dass die Rolle der Lehrenden dabei bisher unzureichend berücksichtigt wurde. Mit dem Ziel, die empirische Forschungslage zu Transferdeterminanten zu analysieren, wurden 19 Metaanalysen aus dem Zeitraum zwischen 1988 und 2021 ausgewertet. Die Ergebnisse wurden zusammengefasst und mit Blick auf mögliche Ansatzpunkte der Transferförderung durch die Lehrenden interpretiert. Erwartungsgemäß scheint der Handlungsspielraum der Lehrenden hinsichtlich des Weiterbildungsdesigns am größten. Abhängig von den Weiterbildungszielen erwiesen sich unterschiedliche Lehr-Lern-Methoden und -Prinzipien als transferförderlich. Daneben können Lehrende aber auch auf einzelne Teilnehmendenmerkmale, wie die Motivation und Selbstwirksamkeit, Einfluss nehmen. Die Transferförderung im Arbeitsumfeld können sie begünstigen, indem sie diese rechtzeitig anbahnen, wichtige Beteiligte einbinden und über die Weiterbildungsmaßnahme hinaus Unterstützung anbieten. Das Literaturreview kommt zu dem Schluss, dass Lehrende Transfer fördern können und die dafür nötigen Kompetenzen besitzen sollten.

Keywords