Österreichisches Religionspädagogisches Forum (Jun 2016)

Ungerechter Religionsunterricht? Bildungstheoretische und didaktische Überlegungen

  • Bernhard Grümme

Journal volume & issue
Vol. 24
pp. 63 – 72

Abstract

Read online

Bildungsgerechtigkeit stellt ein brisantes Problem dar. Nicht zuletzt für Deutschland belegen neueste Bildungsstudien, wie stark Bildungserfolge vom Status der Eltern abhängig und in welch eklatantem Maß Bildungschancen ungleich verteilt sind. Dies bildet sich auch im Schulsystem selber und in den unterschiedlichen Schulformen ab. In vielen Wissenschaften wird deshalb Bildungsgerechtigkeit intensiv erforscht. Jedoch hat insbesondere die katholische Religionspädagogik hier erheblichen Nachholbedarf. Ein solches Desiderat fällt umso schwerer ins Gewicht, als es gerade die religiöse Bildung sein müsste, die sich aus ihrer Theologie der Gottesebenbildlichkeit und Subjektorientierung mit Bildungsgerechtigkeit beschäftigen müsste. Diesem komplexen Gefüge von Bildung, Religionsunterricht und Bildungsgerechtigkeit gehen die folgenden Überlegungen nach. Educational justice in religious education? The perspectives of educational theory and didactic Educational justice is still a controversial issue. Especially for Germany the latest research on education proves how strongly the successes of education depend on the parents´ status and the extent to which the chances to participate in education are unequallydistributed. This fact is also reflected in the school system itself, as well as in the different school-types. Therefore, educational justice is intensively researched in numerous disciplines. But Catholic Religious Education in particular, has accumulated needs which it must overcome. One such desideratum is of great importance since this is precisely what religious education should be, namely it should deal with educational justice from its basic theology of God‘s image and subject orientation. This article deals with the interdependency of educational justice, formation and religious education in all its complexity.

Keywords