Linguistica (Dec 2015)

Laut- und Akzentgeschichtliches zu einigen aus Substraten und Nachbarsprachen ins Slavische entlehnten Namen

  • Georg Holzer

DOI
https://doi.org/10.4312/linguistica.55.1.13-28
Journal volume & issue
Vol. 55, no. 1

Abstract

Read online

In diesem Beitrag wird die Laut- und Akzentgeschichte einiger geographischer Namen untersucht, die das Slavische der Expansionszeit oder kurz danach von seinen Substrat- oder neuen Nachbarsprachen übernommen hat. Die ausgewählten Namen stammen aus dem Griechischen, Lateinischen bzw. Romanischen, „Alteuropäischen“, Thrakischen und anderen indogermanischen Substratsprachen wie auch aus dem Deutschen und anderen germanischen Sprachen, aus dem Finnischen und dem Iranischen. Im Einzelnen werden folgende Namen behandelt: *Silicānum > Solkan, *Silicētum > Sužid, *Caprētum > Kobarid, Σαλονίκη > Solun, Salōna > Solin, Serdica > Srědьcь, Timacus > Timok, Sancta Maria > Sutomore, Sancta Marīa > Sutomorje, Longaticum > Logatec, Aquilēia > Oglej, ūtinum > Videm, *Karantjā – Koroška, *Gīlā > Zilja, *Albanta > Labot, Albis > Labe, Regĭna > řezno, *wal˙xu > Vlah, Laukaa – Luga, ursl. *Al˙dagā˙ > Ladoga, Inkeri – Ižora, ursl. *Danu > Don, *Dunēstru oder *Dunajstru > Dnestr, *Dunēpru oder *Dunajpru > Dnepr.

Keywords