Наука телевидения (Jun 2020)

HANDEL’S OPERAS IN THE CONTEXT OF CONTEMPORARY DIRECTING: ON THE IMPLEMENTATION OF FILM COMPOSITION PRINCIPLES IN OPERA PERFORMANCES / HÄNDELS OPERN IM KONTEXT MODERNER REGIE: ZUR FRAGE DER UMSETZUNG DER KOMPOSITIONSPRINZIPIEN DER FILMKUNST IN EINER OPER

  • KONSON GRIGORI R. ,
  • KONSON IRINA A.

DOI
https://doi.org/10.30628/1994-9529-2020-16-101-125
Journal volume & issue
Vol. 16, no. 2
pp. 101 – 125

Abstract

Read online

The article was inspired by the authors’ reviews of modern productions of Handel’s Baroque operas in 2019, presented in the three German cities: Halle, Bad Lauchstädt and Bernburg. Halle, where Georg Friedrich Handel (1685–1759) was born, is also a venue of the annual International Handel Festival, dedicated to the works of the great Saxon and his contemporaries. The concept of the festival in 2019, Sensitive, heroic, sublime: Handel’s women, was devoted to studying the female images embodied in his operas. In considering the scientific and artistic concept, the authors concluded that the directors’ understanding of these operas has expanded through the integration into musical drama of the compositional principles of film editing and the expressive means of modern, primarily screen arts. To study this phenomenon, we turned to the scientific tools developed in Russia by the two Soviet researchers who have become seminal in their field. One of them was the psychologist Lev Vygotsky, who, exploring the spiritual world of the protagonists in fine literature, revealed their psychological contradictions, expressed in the conflict of the narrative and the plot. Another The other, Sergei Eisenstein, was well-versed in Vygotsky’s manuscript of his study, Psychology of Art, and, influenced by some of these ideas, created his own “psychology of art”, which is set out in his works of various years. The core of this concept was “the transition from the Expressive Movement to the image of the art work... as a process of interaction of layers of consciousness” [1, p. 188], which allowed for multiple entries into the artistic image (one of the authors has applied this method of analysis in a work devoted to the integration of the principles of painting and cinema: [2, pp. 63–86]). Some features of the cinematograph also support such entries, and the first among equals here is the principle of intellectual editing developed by Eisenstein. In his montage theory, other types of editing—linear, parallel, associative—have been generalized and developed into a large-scale system for exploring the psychology of heroes in art. The essence of these processes, identified in the article, made it possible for the authors to discern the phenomenon of building the meaning in the Halle directors’ interpretations of Handel’s operas, which arises from the merger of the two seemingly irreconcilable and conflicting layers of consciousness: Baroque and eclectic modern, which emerged at the turn of the last century. Dieser Artikel entstand aus den Besuchen der Autoren von modernen Aufführungen der Barockopern von Georg Friedrich Händel (1685–1759) in drei deutschen Städten Halle, Bad-Lauchstädt und Bernburg im Jahre 2019. In Halle, der Geburtsstadt des Komponisten, finden jährlich die internationalen HändelFestspiele statt, die der Erforschung der Werke des großen Sachsen und seiner Zeitgenossen gewidmet sind. Das Konzept der Festspiele 2019 ging auf die Untersuchung der Frauenfiguren in seinen Opern ein: „Empfindsam, heroisch, erhaben — Händels Frauen“. Die Autoren reflektieren über das zu erforschende künstlerischwissenschaftliche Konzept und kommen zum Schluss, dass die Möglichkeiten der Regieinterpretationen der alten Opern durch die Umsetzung der Kompositionsprinzipien des Filmschnitts und der Ausdrucksmittel moderner Filmkunst in der Musiktheaterdramaturgie erweitert wurden. Für die Untersuchung dieser Erscheinung bediente man sich des wissenschaftlichen Apparats von Lew Wygotski, der bei der Erforschung der geistigen Welt der literarischen Figur deren psychologische Widersprüche feststellte, die sich im Konflikt zwischen der Fabel und dem Sujet ausdrückten, und von Sergei Eisenstein, der die Schrift „Die Psychologie der Kunst“ von Wygotski sehr gut kannte und nicht ohne Einfluss deren Ideen seine eigene „Psychologie der Kunst“ aufbaute, die in seinen Werken aus verschiedenen Jahren dargelegt ist. Den Kern dieser Konzeption bildet der „Übergang von der Ausdrucksvollen Bewegung zur Figur im künstlerischen Werk … als Prozess der Wechselwirkung der Schichten des Bewusstseins“ [1, S. 188], wodurch der mehrfache Einstieg in die Figur gewährleistet wird (früher wurde diese Analysemethode von einem der Autoren dieses Artikels in der Arbeit über die Integration der Prinzipien der Malerei und der Filmkunst verwendet: [2, S. 63–86]). Derartiger Einstieg wird auch durch einige Züge der Filmdramaturgie begründet, als Primus inter pares gilt dabei das von Eisenstein eröffnete Prinzip der intellektuellen Montage, in der auch andere Montagearten (lineare, parallele, assoziative Montage) zusammengefasst sind und sich zu einem umfassenden System der Erforschung der Psychologie der Figuren in der Kunst gebildet haben. In diesem Artikel können die Autoren durch die Erfassung des Wesens der genannten Prozesse in den Inszenierungen von Händels Opern durch Hallesche Regisseure das Phänomen der Sinnerweiterung mitverfolgen, das infolge der Verschmelzung von zwei anscheinend unvereinbaren gegensätzlichen Schichten des Bewusstseins, also der Barockschicht und der sich im Laufe des letzten Jahrhunderts gebildeten Gegenwartsschicht, entsteht.

Keywords