GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung (Aug 2006)

OSCE - praktische Tipps zur Implementierung einer klinisch-praktischen Prüfung [OSCE - hands on instructions for the implementation of an objective structured clinical examination]

  • Nikendei, Christoph,
  • Jünger, Jana

Journal volume & issue
Vol. 23, no. 3
p. Doc47

Abstract

Read online

[english] Introduction: Objective structured clinical examinations (OSCEs) have proved to be a reliable and valid assessment tool for basic clinical skills. In regards to the more and more practical education of medical students there is an increasing need for the implementation of OSCEs. To facilitate this implementation we would like to give a review of literature and to present our 12 station OSCE at the Medical Hospital of the University of Heidelberg. Methods: During winter term 2004 / 2005 143 medical students in thir 3rd year of training participated the OSCE. For the conception of the assessment a blueprint was used. Standard setting was carried out with a modified Angoff method, students performance was assessed by experts using self-developed checklists. Results: The OSCE at the Medical Hospital of the University of Heidelberg showed a reliability of 0,748. According to the results of the standard setting procedure 142 students (99,3%) passed the exam. Taking the OSCE on the first, second or third day of assessment did not have impact on students' performance. Discussion: The OSCE at the Medical Hospital of the University of Heidelberg proves to be a reliable and fair assessment tool. Even the OSCE represents an assessment tool that needs resources and time it is well accepted in students and raters if it is planned and organised carefully. [german] Einleitung: Der OSCE (objective structured clinical examination) hat sich als reliables und valides Instrument zur Prüfung klinisch-praktischer Fertigkeiten erwiesen. In Hinblick auf die vermehrt praxisnahe Ausbildung im Medizinstudium wächst die Notwendigkeit der Durchführung einer solchen klinisch-praktischen Prüfung. Um eine Implementierung zu erleichtern wird nach einem Literaturüberblick der 12-Stationen-OSCE an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg in Hinblick auf Konzeption, Bestimmung der Bestehensgrenze, Durchführung und Notenvergabe vorgestellt. Methode: Im WS 2004 / 2005 nahmen 143 Medizinstudenten des interdisziplinären Blocks Innere Medizin an einem 12-Stationen-OSCE teil. Die Prüfungskonzeption erfolgte mit Hilfe eines Blueprint. Die Bestehensgrenze wurde mit einer modifizierten Angoff-Methode festgelegt, die Prüfungsleistung an einzelnen OSCE-Stationen von Experten mit Hilfe von eigens entwickelten Checklisten bestimmt. Ergebnisse: Der durchgeführte OSCE weist bezüglich der Reliabilität ein Cronbach alpha von 0,748 auf. Aufgrund der im Standard Setting festgelegten Bestehensgrenze erreichten 142 Studenten (99,3%) Prozent das Prüfungsziel. Das Absolvieren der Prüfung am 1., 2. oder 3. Prüfungstag hatte keinen Einfluss auf die Benotung der studentischen Leistung. Diskussion: Der OSCE an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg erweist sich als reliables und gerechtes Prüfungsinstrument. Auch wenn der OSCE ein ressourcen- und zeitaufwendiges Prüfungsinstrument darstellt, erweist er sich bei guter Planung und Organisation als eine selbst bei großen Studentenzahlen in einem Regelstudiengang realisierbare Prüfungsform, welche eine hohe Zufriedenheit bei Studenten und Prüfern hinterlässt.

Keywords