MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Feb 2021)

Inklusiv lernen – digital kommunizieren

  • Anke Redecker

DOI
https://doi.org/10.21240/mpaed/41/2021.02.02.X
Journal volume & issue
Vol. 41
pp. 15 – 31

Abstract

Read online

Ausgehend von einem durch Ulrich Bröckling kritisierten «unternehmerischen Selbst», das sich in der gegenwärtigen Leistungsgesellschaft auch lernend wie ein Unternehmen eigeninitiativ zu führen habe, dessen so charakterisierte Subjektivierung jedoch letztlich eine fremdgesteuerte ist, zeigen sich digital Lernende mit Behinderung aufgrund ihrer Leistungseinschränkungen in besonderem Masse als Wettbewerbsverliererinnen und -verlierer. Zugleich können sie verschiedene technische Möglichkeiten behinderungsgerecht zur kritischen Bildung nutzen. Gefordert sind hierbei Lehrpersonen mit einer verantwortlich begründeten Urteilsflexibilität, die auf der Grundlage ihrer fachlichen Versiertheit an der Schnittstelle von Inklusions- und Medienpädagogik die ihnen anvertrauten Bildungssubjekte in deren situativen Herausforderungen unterstützen können.

Keywords