Записки з романо-германської філології (Sep 2020)

DISKURSPARTIKELN UND IHRE INTERAKTIONSSTRATEGISCHE FUNKTION

  • І. В. Никифоренко

DOI
https://doi.org/10.18524/2307-4604.2020.1(44).211028
Journal volume & issue
Vol. 0, no. 1(44)
pp. 351 – 359

Abstract

Read online

Der Beitrag befasst sich mit Fragen der deutschen Diskurspartikeln in Bezug auf fremdsprachliche Kommunikationsfähigkeit. Es wird der Versuch unternommen, die wichtigsten Diskurspartikeln des Deutschen zu erfassen und ihre Funktionen im Gespräch mit einer adäquaten Methode zu beschreiben. Die authentische deutsche Sprache lässt sich ohne Diskurspartikeln, die die Muttersprachler im Alltagsdeutsch aktiv gebrauchen, kaum vorstellen. Unter Diskurspartikeln sind kurze, polyfunktionale Ausdrücke zu verstehen, die kontextuelle und interaktionale Funktionen tragen und daher typischerweise in mündlicher Kommunikation vorkommen. In jedem Kontext erfüllen deutsche Diskurspartikeln verschiedene Funktionen, unter anderem haben sie interaktionsstrategische Funktion und tragen zur Strukturierung von Äußerungen bei. Partikeln verdeutlichen mit entsprechenden sprachlichen Mitteln unter den gegebenen Bedingungen die Funktion des Sprechaktes, drücken Annahmen, Bewertungen oder Erwartungen bezüglich der Reaktion des Gesprächspartners, im Hinblick auf die Interaktion aus. Für den DaF-Unterricht ist es zu bemerken, dass gerade Wörter wie Partikeln den Deutschlernern besonders große Schwierigkeiten bereiten. Partikeln sind aufgrund ihrer vielfachen Verwendbarkeit und ihrer großen Komplexität nur sehr schwierig zu erlernen, aber eben auch sehr wichtig, etwa um in der Konversation Nuancen auszudrücken, um Gespräche zu strukturieren und auf solche Weise die richtige Strategie der Interaktion aufzubauen. Es soll betont werden, dass die Grundbedeutung der Diskurspartikeln immer von den Faktoren der gegebenen Sprechsituation abhängig ist. Diskurspartikeln, die sich eigentlich systematisch auf die Einstellung des Sprechers der Äußerung beziehen, können also auch die Einstellung eines anderen bezeichnen, wenn sie entsprechend verwendet werden. Diskurspartikeln bilden eine funktionale Gruppe, da sie interaktionale Kategorien und kontextuelle Informationen bzw. Relationen in einer vagen und besonders sprachökonomischen Weise ausdrücken. Dabei funktionieren sie implizit und sind insofern von komplexeren, expliziten metasprachlichen Markern zu unterscheiden.

Keywords