Africa Spectrum (Jan 2013)

Ominous Inevitabilities: Reflecting on South Africa’s Post-Transition Aporia in Achmat Dangor’s "Bitter Fruit" Das bedrohlich Unausweichliche: Reflexionen zur Ausweglosigkeit im neuen Südafrika und ihrem Ausdruck in Achmat Dangors Roman "Bitter Fruit"

  • Aghogho Akpome

Journal volume & issue
Vol. 48, no. 2
pp. 3 – 24

Abstract

Read online

Achmat Dangor’s novel Bitter Fruit (2001), nominated for the prestigious Man Booker Prize in 2004, is one of several important works of fiction that comment on the imperfections of the Truth and Reconciliation Commission (TRC), offering a polemical critique of South Africa’s on-going transition. In this article, I examine two significant ways in which Dangor’s novel questions the work of the TRC. First, I posit that the story represents the TRC’s model of transitional justice as being too determined by a “forgive and forget” approach that is inadequate as a means of providing reconciliation and thus fundamentally flawed. Second, I argue that, overall, the novel depicts the national reconciliation project as a mission that has in a way resulted in the appropriation of justice from – instead of its delivery to – some victims of Apartheid-era crimes. The aim of this article is not to present Dangor’s fictional text as a one-dimensional reflection of complex social realities, but rather to foreground the practical and imaginative means that his inspired realist narrative offers for dealing with the aftermath of the massive social injustices perpetrated in South Africa during the Apartheid era.Achmat Dangor’s Roman Bitter Fruit (2001) – im Jahr 2004 für den prestigeträchtigen Man-Booker-Preis nominiert – ist eines von mehreren wichtigen literarischen Werken, die sich mit den Unzulänglichkeiten der südafrikanischen Wahrheits- und Versöhnungskommission (Truth and Reconciliation Commission, TRC) befassen und den noch nicht abgeschlossenen Wandlungsprozess Südafrikas heftig kritisieren. Der Autor dieses Beitrags zeigt an zwei wesentlichen inhaltlichen Strängen, wie der Roman Dangors die Arbeit der TRC infrage stellt: Erstens greift schon die Handlung des Romans die Konfliktverarbeitungsstrategie der Kommission auf, die zu eindeutig auf den Ansatz des “Vergebens und Vergessens” gesetzt hat, der als Mittel zur Versöhnung ungeeignet ist und von daher grundsätzlich falsch war. Zweitens stellt der Roman das Projekt der nationalen Versöhnung insgesamt als Mission dar, die nicht Gerechtigkeit geschaffen, sondern vielmehr etlichen Opfern von Verbrechen der Apartheid Gerechtigkeit verweigert hat. Der Autor präsentiert den literarischen Text Dangors nicht als eindimensionalen Ausdruck einer komplexen sozialen Realität, sondern rückt die konkreten und vorstellbaren Möglichkeiten in den Vordergrund, die in dieser wirklichkeitsnahen Erzählung angeboten werden, um mit den Nachwirkungen des massiven sozialen Unrechts der Apartheid umzugehen.

Keywords