GMS German Plastic, Reconstructive and Aesthetic Surgery – Burn and Hand Surgery (Jul 2013)

Experiences with fasciocutaneous flaps vs. muscle flaps as a cover of defects of the sole of the foot: analysis of the long-term clinical and functional results [Erfahrungen mit fasziokutanen Lappen vs. Muskellappen als Defektdeckung an der Fußsohle: Analyse der klinischen und funktionellen Langzeitergebnisse]

  • Meyer-Marcotty, Max V.,
  • Kopp, Jürgen,
  • Sutmöller, Karina,
  • Vogt, Peter M.

DOI
https://doi.org/10.3205/gpras000016
Journal volume & issue
Vol. 3
p. Doc06

Abstract

Read online

[english] Introduction: Reconstructing foot defects is a great challenge for plastic surgeons. The clinical and functional results (proprioceptive and exteroceptive) have been inconsistent for defect reconstructions on the weight-bearing and non-weight-bearing area of the foot. Moreover, no final conclusion has been reached about the best type of flap to cover the defect on the weight-bearing area of the sole of the foot. It would be desirable to know whether the clinical and functional results and proprioceptive and exteroceptive qualities on the reconstructed foot provide a reliable indication of the long-term results after reconstruction of defects in the soft tissues in the loaded and unloaded foot.Methods: This retrospective study contains the results from 23 of who were operated on between 2001 and 2010. The mean follow-up period was 46.6 months. In 10 patients with a defect cover on the loaded sole of the foot, the clinical and functional parameters were compared for different flap plasties (muscle flap vs. fasciocutaneous flap). In addition, we examined the ability of all 23 patients to differentiate two points, hot and cold, and sharp and blunt, as well as vibration sensitivity in the reconstructed flap area. Results: Nineteen (19) of the 23 patients (82.6%) could be reintegrated in their original occupations. The group of patients with a muscle flap on the loaded sole of the foot (Group 1) were kept in hospital for a much longer period (67.6 days for Group 1 versus 22.2 days for Group 2 with a fascio-cutaneous flap to the loaded sole of the foot). In addition, the operation time was much longer in Group 1 than in Group 2 (485.3 min for Group 1 versus 296.6 min for Group 2). The rate of revision was 66.7% in Group 1 and 28.6% in Group 2. A single patient suffered ulceration in each of the two groups. The proprioceptive and exteroceptive qualities were independent of the type of flap and were essentially the same in the two groups.Discussion: Even though the perioperative parameters (operation-time, hospital-stay, rate of revision) were better in the group of patients with a fasciocutaneous flap to the weight-bearing area of the foot there was no evidence from our data for a clear correlation between ulceration and a loss of sensitivity to vibration. The long-term clinical and neurological results after covering a soft tissue defect in the foot are rather inconsistent, most of our patients (82.6%) could be reintegrated into their original occupations. What is decisive for optimal functional analysis after reconstruction of a soft tissue defect in the foot is not the clinical, perioperative and neurological investigation, but an analysis of the walking cycle with insole-pedobarography. [german] Einleitung: Die Defektrekonstruktion am Fuß ist für den Plastischen Chirurgen eine große Herausforderung. Die Wertigkeit der klinisch-funktionellen Ergebnisse (proprio- und exterozeptiv) zur Beurteilung von Defektrekonstruktionen am belasteten und unbelasteten Fuß ist uneinheitlich. Auch die Frage nach der besten Lappenart zur Defektdeckung an der belasteten Fußsohle ist nicht abschließend geklärt. Welche Aussagekraft in Bezug auf das Langzeitergebnis nach einer Defektrekonstruktion der Fußweichteile im belasteten und unbelasteten Fuß haben klinisch-funktionelle Ergebnisse und proprio- und exterozeptive Qualitäten am rekonstruierten Fuß?Methoden: Die retrospektive Studie beinhaltet die Ergebnisse von 39 Patienten, die in den Jahren 2001–2010 operiert worden sind. Die Nachuntersuchungszeit betrug im Durchschnitt 46,6 Monate. Bei mit einer Defektdeckung zur belasteten Fußsohle wurden klinisch-funktionelle Parameter vergleichend untersucht in Abhängigkeit von der gewählten Lappenplastik. Darüber hinaus haben wir die , die Warm-Kalt- und die Spitz-Stumpf-Unterscheidungsfähigkeit und das Vibrationsempfinden bei allen im rekonstruierten Lappenareal untersucht.Ergebnis: 19 von den 23 Patienten (82,6%) konnten in den ursprünglichen Beruf integriert werden. Die Gruppe der Patienten mit einem Muskellappen zur belasteten Fußsohle (Gruppe 1) hatte eine deutlich längere Krankenhausaufenthaltsdauer (67,6 Tage Gruppe 1 vs. Gruppe 2 fasziokutaner Lappen zur belasteten Fußsohle). Auch die Operationsdauer war in der Gruppe 1 deutlich länger als in (485,3 Minuten Gruppe 1 vs. 296,6 Minuten Gruppe 2). Die Revisionsrate in Gruppe 1 betrug 66,7% und in Gruppe 2 28,6%. Sowohl in der fasziokutanen als auch in der Muskellappengruppe trat bei jeweils einem Patient eine Ulzeration auf. Die Proprio- und exterozeptiven Qualitäten waren unabhängig von der gewählten Lappenart und zeigten weder in der fasziokutanen noch in der Muskellappen-Gruppe eindeutig bessere Ergebnisse.Diskussion: Obwohl die perioperativen Parameter (Operationsdauer, Krankenhausaufenthaltsdauer, Revisionsrate) in der Gruppe der Patienten mit einem fasziokutanen Lappen zur belasteten Fußsohle besser waren, konnten wir eine klare Korrelation zwischen Ulzeration und aufgehobenem Vibrationsempfinden anhand unserer Daten nicht feststellen. Trotz dieser eher uneinheitlichen Ergebnisse in Bezug auf die klinisch-neurologischen Langzeitergebnisse nach einer Weichteildefektdeckung am Fuß zeigte sich, dass ein Großteil unserer Patienten wieder in den ursprünglichen Beruf integriert werden konnte (82,6%). Entscheidend für eine optimierte Funktionsanalyse nach einer Rekonstruktion eines Weichteildefektes am Fuß ist nicht die klinisch-neurologische Untersuchung sondern eine Analyse des Gangzyklus mit insole-Pedobarographie.

Keywords