Medienimpulse (Dec 2021)

Ein hybrider Lernraum entsteht

  • Caroline Grabensteiner,
  • Erich Schönbächler,
  • David Stadler,
  • Klaus Himpsl-Gutermann

DOI
https://doi.org/10.21243/mi-04-21-07
Journal volume & issue
Vol. 59, no. 4

Abstract

Read online

Eine an Hochschulen derzeit vieldiskutierte Frage beschäftigt sich mit den didaktischen Lehren, die aus dem Emergency Teaching der ersten Corona-Lockdown-Phasen gezogen werden können. Dabei erfährt neben schon etablierten Blended-Learning-Konzepten der Begriff der hybriden Lernsettings eine Renaissance. Im engeren Sinn sind damit didaktische Settings gemeint, bei denen in Präsenzveranstaltungen in einem Raum an der Hochschule dislozierte Teilnehmende synchron via verschiedener Online-Umgebungen eingebunden werden. Bei der Mehrzahl der diskutierten didaktischen Szenarien fällt auf, dass sie stark lehrendenzentriert sind. Das Entwicklungs- und Forschungsprojekt Hybride Lehre (E-HYLE) an der Pädagogischen Hochschule Wien hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, ausgehend von der Neukonzeption des Lernraums MediaLAB und der Erweiterung des virtuellen Raums durch eine Videoplattform solche Lernszenarien zu planen. In Zuge dessen wird das Setting gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden auf Augenhöhe erprobt. Verschiedene Formen der Kommunikation und Kollaboration in verteilten Lerngruppen werden so in tatsächlich hybriden Lernräumen erfahrbar. Der Beitrag beschreibt die theoretischen Grundlagen und Vorbereitungen aus der Startphase dieses Projekts.

Keywords