Limina (May 2023)

Potentiale einer diversitätssensiblen Theologie Eine Reflexion von Theologieproduktion unter der Berücksichtigung von race, class, gender und dis/ability

  • Danzer, Claudia

DOI
https://doi.org/10.25364/17.6:2023.1.8
Journal volume & issue
Vol. Jahrgang 6 (2023), no. Heft 1
pp. 133 – 155

Abstract

Read online

Die römisch-katholische Kirche und der römisch-katholische Theologiediskurs haben in ihren Repräsentationen ein Diversitätsproblem. Durch die Aufnahme und Rezeption von diversity studies für die römisch-katholische Theologie möchte ich als Vorschlag für eine der Möglichkeiten, Theologie zukunftsfähig zu machen, Potentiale und Anknüpfungspunkte von diversitätssensiblen Theologien skizzieren. Das Kernanliegen diversitätssensibler Theologien ist, die eigene Theologie- und Theorieproduktion unter der Berücksichtigung von u. a. race, class, gender und dis/ability zu reflektieren. Sie verstehen sich als Herrschafts- und Machtkritik für den eigenen Kontext der Wissensproduktion und untersuchen Diskriminerungs- und Begünstigungsstrukturen. Zahlreiche Anknüpfungspunkte bestehen u. a. zu feministischen, queeren, gendersensiblen und postkolonialen Theologien.

Keywords