Scripta Manent (Aug 2018)

PRÄSENTIEREN IM FACHSPRACHENUNTERRICHT – EINE PILOTSTUDIE

  • Joanna Kic-Drgas

Journal volume & issue
Vol. 12, no. 2
pp. 133 – 167

Abstract

Read online

Angesichts der Rolle, die Präsentationen im beruflichen, oft multilingualen Alltag spielen, sollten ihre Darstellung und korrekte Strukturierung im Fremdsprachenunterricht ebenfalls geübt werden. Der vorliegende Beitrag ist eine Beschreibung der Pilotstudie, die im Rahmen des fremdsprachlichen Fachsprachenunterrichts (Wirtschaftsdeutsch) im universitären Bereich (Adam-Mickiewicz-Universität, Poznań) entwickelt und etabliert wurde. Das Hauptziel der durchgeführten Studie war, fachspezifisches Wissen mit einer der Schlüsselkompetenzen (vgl. Orth 1999: 107), dem Präsentieren und dem Ausdruck in der Fachsprache, die laut Heyse und Erpenbeck (2004) zu den Schlüsselkompetenzen gehören, zu verbinden. Die Studie ermöglichte die Identifizierung derjenigen Bereiche, die beim Präsentieren die größten Schwierigkeiten bereiten, und die Entwicklung von Strategien zur Behebung dieser Schwierigkeiten mithilfe von guten Praktiken anderer Universitäten. Die daraus gezogenen Schlussfolgerungen werden im Beitrag als Curriculum-Vorschläge diskutiert. Die Resultate der Studie haben gezeigt, dass die Studenten das Fach beherrschen, nicht aber die Fremdsprache, was ein Hinweis für die Notwendigkeit der Modifikation des bisherigen Studienprogramms darstellt. --- PRESENTING IN TEACHING FOREIGN LANGUAGE FOR SPECIFIC PURPOSES - A PILOT STUDY Abstract Facing the role that presentations play in professional, often multilingual, everyday life, their correct structuring and preparation in foreign language teaching should also be practiced. The present article is a description of the pilot study developed and established within the framework of teaching language for specific purposes in the university field (Adam Mickiewicz University, Poznań). The main goal of the study was to combine subject-specific knowledge with one of the soft skills (Orth 1999: 107); - presenting, which according to Heyse, Erpenbeck (2004), belongs to the soft skills. The study enabled the identification of areas of greatest difficulty in presenting and the development of their recovery strategies based on good practices from other universities. The conclusions drawn are discussed in the article as curriculum suggestions. The results of the study have thus shown that the students master the subject, but not the foreign language, which is an indication of the modification in the previous study program.

Keywords