Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (Jan 2024)

Hochschulischer Beitrag zur Entwicklung neuer Kompetenzen für den Bereich Pflege in Deutschland

  • Jana Kaden,
  • Annegret Lahr

DOI
https://doi.org/10.11576/zhwb-6742
Journal volume & issue
Vol. 2023, no. 2

Abstract

Read online

Sich ändernde gesundheitliche, medizinische und pflegerische Versorgungsbedarfe erfordern neue Versorgungsstrukturen und demzufolge neue Kompetenzprofile für Pflegefachpersonen. Hochschulen bieten als Einrichtung die Chance, Bildungsangebote für die Weiterentwicklung der Praxis zu schaffen. Entsprechend bedarfsgerechte Qualifizierungsangebote müssen entwickelt und implementiert werden. Auf Grundlage einer im Jahr 2016 durchgeführten deutschlandweiten Bedarfserhebung wurde der bundesweit erste berufsbegleitende Masterstudiengang mit dem Schwerpunkt Community Health Nursing (CHN) konzipiert. Einzelne Module wurden als wissenschaftliche Weiterbildungen vorab erprobt. Zum Sommersemester 2020 ist der akkreditierte Studiengang an der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs) gestartet. Seit Herbst 2022 gibt es erfolgreiche Absolvent*innen. Der Studiengang bietet eine neue Qualifizierungsmöglichkeit für Pflegefachpersonen, die den Herausforderungen der Gesundheitsversorgung im ambulanten Setting mit besonderer Expertise im direkten Patientenkontakt begegnen wollen. Zur Durchlässigkeit von beruflicher und hochschulischer Bildung wurde zudem ein berufsbegleitender Bachelorstudiengang zur akademischen Nachqualifikation von Pflegefachpersonen entwickelt. Der Artikel beschreibt die hochschulische Angebotsentwicklung von der Bedarfserhebung bis zur Implementierung. Er zeigt auf, wie Hochschulen als Lernort zur Entwicklung für Future Skills einen Beitrag zur Lösung aktueller und zukünftiger gesellschaftlicher Herausforderungen leisten können. Erfolgsfaktoren und Hürden der berufsbegleitenden Angebotsentwicklung an Hochschulen werden reflektiert.