Verfassungsblog (Jun 2024)

No reintegration without representation - Der Wahlrechtsverlust infolge strafrechtlicher Verurteilung

  • Florian Slogsnat

DOI
https://doi.org/10.59704/5b3736b5b4f51d63
Journal volume & issue
no. 2366-7044

Abstract

Read online

Die Strafverfahren gegen Donald Trump in Manhattan und Björn Höcke in Halle werfen die Frage nach den Auswirkungen strafrechtlicher Verurteilungen für die politische Karriere der Verurteilten auf. Das deutsche Recht sieht mit § 45 Strafgesetzbuch (StGB) vor, dass eine Verurteilung zum Verlust des passiven und aktiven Wahlrechts führen kann. Die Vorschrift verkörpert allerdings ein veraltetes Strafrechtsverständnis und ist obendrein in weiten Teilen verfassungswidrig. Deshalb schlage ich vor, sie zu streichen und de lege ferenda eine Maßregel der Besserung und Sicherung nach dem Vorbild des § 70 StGB (Berufsverbot) zu schaffen.

Keywords