Babylonia (Dec 2022)

Unterrichtsmaterialien zum sprachlichen und kulturellen Lernen im Salzburg Museum – Gestaltungsprinzipien und Aufgabenbeispiele

  • Denis Weger,
  • Theresa Bogensperger,
  • Margareta Strasser,
  • Maria Zauner

Journal volume & issue
Vol. 3

Abstract

Read online

Nonformale Bildungsangebote gewinnen aufgrund ihrer vielfältigen Potenziale für nachhaltige Lernerfahrungen in allen Bildungsbereichen zunehmend an Bedeutung. Gerade Museen bieten zahlreiche Möglichkeiten für handlungsorientierten Unterricht, in dem Teilnehmer*innen nicht nur ihre sprachlichen und (inter-)kulturellen Kompetenzen erweitern, sondern Museen auch als Orte der Begegnung und des Austauschs erfahren können. Diese besonderen Möglichkeiten des Museums als Lernort werden zurzeit im Rahmen eines Drittmittelprojekts zwischen dem Sprachenzentrum der Universität Salzburg und dem Salzburg Museum (gefördert vom Land Salzburg und dem Salzburg Museum) genutzt. Das Sprachenzentrum übernimmt die Entwicklung und Gestaltung von Materialien für einen mehrwöchigen Sprachkurs im Salzburg Museum, der die Ausstellung „Salzburg einzigartig“ begleiten wird. Als eigenständige thematische Module wurden außerdem Materialien zu drei bekannten sowie historisch relevanten Orten (Festung, Glockenspiel, Panorama Museum) erstellt. Diese Materialien können von interessierten Gruppen unabhängig von temporären Ausstellungen verwendet werden. Zielgruppe dieser Angebote sind erwachsene und jugendliche Deutschlernende ab dem Sprachniveau A2. Anhand konkreter Aufgabenbeispiele stellen wir in diesem Beitrag die Überlegungen bei der Gestaltung der Materialien dar.

Keywords