Linguistische Treffen in Wrocław (Feb 2020)

Sprachliche Etikette im polnisch-deutschen Vergleich lexikographisch erfasst

  • Joanna Szczęk

DOI
https://doi.org/10.23817/lingtreff.16-31
Journal volume & issue
Vol. 2019 (II), no. 16
pp. 391 – 395

Abstract

Read online

Höflichkeit ist ein Phänomen, das neulich immer häufiger auch sprachlich untersucht wird. Es handelt sich dabei um sprachliche Formen und Formeln, die in bestimmten Kommunikationssituationen ein-gesetzt werden können. Dabei spielt die sog. pragmatische Komponente eine wichtige Rolle. Besonders deutlich kommt das im Falle der zwischensprachlichen Konfrontation zum Ausdruck. Verhelfen dazu können zweisprachige lexikographische Werke, die allen eine Fremdsprache Lernenden eine große Hilfe listen können. Im Beitrag werden Vorzüge des neulich erschienen lexikographischen Werks von Małgorzata Marcjanik, Silvia Bonacchi, und Agnieszka Frączek: Polsko-niemiecki słownik etykiety językowej thematisiert. Politeness is a phenomenon that has recently been linguistically studied. These are linguistic forms and formulas that can be used in certain communication situations. The so-called pragmatic component plays an important role here. This is particularly evident in the case of interspecific confrontation. This can be helped by bilingual lexicographical works, which can be of great help to all a foreign language learner. The article discusses the advantages of the recently published lexicographical works of Małgorzata Marcjanik, Silvia Bonacchi, and Agnieszka Frączek: Polsko-niemiecki słownik etykiety językowej.

Keywords