Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (Jan 2010)

Von unten und von oben? . Hugo Riemanns reflexive Theorie in der Moderne

  • Hermann Danuser

DOI
https://doi.org/10.31751/564
Journal volume & issue
Vol. 7, no. Sonderausgabe [Special Issue]
pp. 99 – 116

Abstract

Read online

Hugo Riemann repräsentiert mit seinem die Grenzen von Musiktheorie, Musikwissenschaft und Musikgeschichte übergreifenden Schaffen ein Wissenschaftsverständnis, dem man seine Zeitgebundenheit heute – nach 100 Jahren – anmerkt. Im Zentrum der Moderne um 1900 stehend, ist sein Verhältnis zur zeitgleichen ästhetischen Moderne gespannt bis ablehnend. Wenn Riemanns Theorie in ihren selbstreflexiven Zügen, in ihrem ordnenden, alles vermessenden Zugriff und in ihrem Systemanspruch durchaus Zeichen von Modernität trägt, so kann seine fehlende Sensibilität für das ästhetische Moderne heute, in der postmodernen Moderne, doch als Signum für die Begrenztheit seines Ansatzes gelten. Der Beitrag kontextualisiert den Wissenschaftler Riemann mit Blick auf die Terminologie, auf Aspekte von Reflexivität in den Bereichen der Theorie, der Philosophie und der Musik und formuliert abschließend eine Kritik an Riemanns totalisierender Kartographie der Musik. Hugo Riemann’s oeuvre surpasses the borders of music theory, musicology and music history and therefore represents a conception of scholarship that seems – after 100 years – not timely any more. Located in the center of modernity around 1900, his relationship to aesthetic modernism remains fraught and dismissive. Against the background of its self-reflective aspects, its regulative and cartographic approach, and its systematic outlook, Riemann’s theory carries signs of modernity. On the other hand, his approach seems to lack a sensibility for aesthetic modernity, which amounts today – in postmodern modernity – to a sign for the narrowness of his approach. The essay contextualizes the ‘Wissenschaftler’ Riemann with regard to terminology, aspects of reflexivity in the realms of theory, philosophy and music and finally formulates a critique of Riemann’s totalizing cartography of music.

Keywords