GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung (May 2009)

Das interaktive Chirurgische Logbuch im Praktischen Jahr: Eine mehrjährige Retrospektive [Interactive Logbook in the Surgical Training of Final Year Medical Students: A Four-Year Retrospective]

  • Kadmon, Guni,
  • Engel, Christine,
  • Schürer, Sabrina,
  • Kadmon, Martina,
  • Roth, Susann,
  • Porsche, Monika

DOI
https://doi.org/10.3205/zma000614
Journal volume & issue
Vol. 26, no. 2
p. Doc22

Abstract

Read online

[english] Aims: An interactive surgical logbook was introduced in 2004 as part of a reform of the 16-week surgical training period of the final medical year at Heidelberg University. The present work describes its aims and development and examines its utilization by students and supervising doctors over a period of four years. Methods: The surgical training period of the final medical year was evaluated in 2003 by means of questionnaires and interviews with doctors, nurses, orderlies, and final-year medical students. Subsequently, a catalog of training objectives was compiled, which formed the basis for a logbook that states the training objectives, outlines the curriculum of the surgical training period, and includes separate pages for documenting 31 different medical procedures including the treatment of three patients under one’s care. It further includes tables for recording one’s attendance at training activities and detachable forms for self-assessment, evaluation of the surgical training period, and assessment of the student by the training doctors. The logbook was given to all students in their final-year surgical training period, but its use was optional. The entries in all returned logbooks were retrieved, recorded, and analyzed. Results: The return rate of the logbooks was initially low but rose within two years to 80%–100%. The extent of the entries was, however, continuously poor. Nineteen percent of the logbooks were devoid of entries, approximately 40% had no entries of clinical procedures, and the majority of the rest contained very incomplete records. The extent of feedback and comments by the supervising doctors was very limited, and their assessment forms often were filled in by the students themselves. By contrast, students returned numerous self-assessment and evaluation questionnaires that were complete and contained differentiated entries. Informal interviews with students revealed that cooperation was lacking on the part of the training doctors, and the long hours spent in the operating room placed considerable restrictions on the regular use of the logbook. However, low motivation of students who are not interested in surgery must also be considered. Conclusion: The interactive surgical logbook developed in cooperation with final-year medical students is potentially an effective measure for promoting the acquisition of a targeted learning strategy and individually designing one’s own training program. Its efficiency, however, depends on active support by the training doctors and motivation on the part of the students. To overcome these limitations, we intend to modify the logbook and integrate it into a mandatory competence-based tutoring program in the future. [german] Zielsetzung: Im Rahmen einer Reform des chirurgischen Tertials des Praktischen Jahres (PJ) an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg wurde 2004 ein interaktives chirurgisches Logbuch eingeführt. Die Arbeit beschreibt seine Entwicklung und untersucht seine Anwendung durch die Studierenden und das Lehrpersonal in einem Zeitraum von vier Jahren. Methode: 2003 wurde das chirurgische Tertial durch schriftliche Fragebögen und Interviews mit Ärzten, Pflegepersonal und PJ-Studierenden evaluiert. Die Ziele des Tertials wurden neu konkretisiert und ein Lernzielkatalog konzipiert. Auf dessen Basis wurde ein Logbuch entwickelt, in dem die Studierenden ihre klinischen Tätigkeiten während des Tertials fortlaufend dokumentieren und analysieren sollen. Das Logbuch definiert die Lernziele des Tertials, umfasst 31 zu dokumentierende Verfahren einschließlich der Behandlung eigener Patienten sowie Formulare zur Selbsteinschätzung, Beurteilung durch Dozenten, Evaluation des Tertials und Teilnahme an Lehrveranstaltungen. Das Logbuch wird an alle PJ-Studierenden ausgeteilt, seine Anwendung und Rückgabe sind jedoch freiwillig. Die Einträge aller zurückgegebenen Logbücher wurden tabellarisch erfasst und analysiert. Ergebnisse: Die anfänglich niedrige Rücklaufquote stieg innerhalb von zwei Jahren auf 80-100%. Die Eintragungen waren jedoch fortwährend dürftig: 19% der abgegebenen Logbücher enthielten gar keine Einträge, ca. 40% keine Einträge zu den aufgeführten klinischen Fertigkeiten. Die Mehrheit der restlichen Logbücher enthielt Einträge nur für einen kleinen Teil der zu erlernenden Prozeduren, die überdies vorwiegend sehr unvollständig waren. Kontrolle und Rückmeldung durch die Dozenten waren sehr begrenzt. Im Gegensatz dazu wurden von den Studierenden zahlreiche Selbsteinschätzungs- und Evaluationsbögen vollständig und differenziert ausgefüllt zurückgegeben. Informelle Gespräche mit Studierenden ergaben, dass mangelnde Kooperation seitens der begleitenden Ärzte und lange Aufenthalte im OP wesentliche Hindernisse für die regelmäßige Anwendung des Logbuches darstellen. Mangelnde Motivation der Studierenden muss ebenfalls bedacht werden. Schlussfolgerung: Das durch Mitwirkung der Studierenden entwickelte interaktive Logbuch ist eine potentiell höchst wirksame Maßnahme, die den Ausbau einer gezielten Lernstrategie und Selbstgestaltung eines vollständigen Trainingsprogramms fördern kann. Sein effektiver Gebrauch ist jedoch von einer aktiven Unterstützung der begleitenden Ärzte und der Motivation der Studierenden abhängig. Um diese Hindernisse zu umgehen, beabsichtigen wir in Zukunft, das Logbuch als Grundlage für ein verpflichtendes kompetenzbasiertes Tutorensystem zu modifizieren.

Keywords