Memo (Aug 2018)

Signs and Maps of Power in Medieval Europe. A Case Study on Byzantine Macedonia (13th/14th Centuries)

  • Mihailo St. Popovic,
  • Vratislav Zervan

DOI
https://doi.org/10.25536/20180206
Journal volume & issue
Vol. 2018, no. 2
pp. 105 – 121

Abstract

Read online

This article focuses on the borders of the Byzantine Empire in medieval South-East Europe, namely in pre-Ottoman (i.e. Byzantine) Macedonia. Far-reaching political changes occurred in the Southern Balkan Peninsula from the end of the 13th until the middle of the 14th century, when the Serbian medieval kingdom expanded to the South under the king Stefan Uroš II Milutin at the expense of the Byzantine Empire, which lasted until 1355. This again had a severe impact on the border zones and cross-border societies between both realms in Byzantine Macedonia in the same period. Medieval written sources, mainly Serbian and Byzantine charters, form the initial point of research. The sources are analysed based on the methods deriving from Historical Geography and regarding potential structures of local or supra-regional power. Moreover, tools from Digital Humanities in mapping and visualisation are applied in order to communicate the achieved results to the interested public. +++ Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Grenzen des Byzantinischen Reiches im mittelalterlichen Südosteuropa, genauer im vor-osmanischen (d. h. Byzantinischen) Mazedonien. Weitreichende politische Veränderungen traten auf der südlichen Balkanhalbinsel vom Ende des 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts ein, als sich das serbische mittelalterliche Königreich unter dem König Stefan Uroš II. Milutin auf Kosten des Byzantinischen Reiches nach Süden ausbreitete, was bis 1355 anhielt. Dies wiederum wirkte sich auf die Grenzräume und grenzübergreifenden Gesellschaften zwischen beiden Reichen im Byzantinischen Mazedonien aus. Den Ausgangspunkt der Forschung bilden die mittelalterlichen schriftlichen Quellen, vor allem serbische und byzantinische Urkunden. Die Quellen werden mit Methoden der Historischen Geographie analysiert und in Hinblick auf lokale bzw. überregionale Machtstrukturen interpretiert. Darüber hinaus werden Methoden aus den Digitalen Geisteswissenschaften (Digital Humanities) in der kartographischen Darstellung und Visualisierung eingesetzt, um die erzielten Forschungsergebnisse der interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln.

Keywords