GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung (Feb 2012)

Die Einbindung von Patienten in die medizinische Ausbildung [Integrating Patients into Medical Education]

  • Fischer, Volkhard

DOI
https://doi.org/10.3205/zma000783
Journal volume & issue
Vol. 29, no. 1
p. Doc13

Abstract

Read online

[english] The discussions about medical education in the public focus upon quantity. The quality of the teaching process isn’t questioned. But the professionalization of medical education should start with a close look at bedside teaching because it is the core of training medical doctors.Patient-centered teaching: German medical leicensure act (Approbationsordnung) defines the quality of medical education by standard setting for group sizes and fixing the hours of bedside teaching. Although there are some fuzzy definitions it is possible to extract some special forms of bedside teaching. The capacity act (Kapazitätsverordnung) interprets these definitions for calculating the number of students who could be enrolled each year.Types of bedside teaching: The different forms of contact with patients which are necessary for a good medical education can be transformed into distinct types of courses. Our classification of courses with specific forms of patient contact is suitable to describe each German program of medical studies. This quantitative profile offers new opportunities for comparing medical education at the different faculties.Discussion: In many German medical schools the hours of bedside teaching are allocated in a verv pragmatical way according to the medical leicensure act. A more professional curriculum planning leads to a sophisticated use of these diverse forms of patient-centered teaching. Because this professional planning is better derived from the legal basis it offers new arguments against an economically oriented hospital management.[german] Während sich die öffentliche Diskussion über die medizinische Ausbildung vor allem um die Quantität dreht, wird die Qualität der Ausbildung praktisch nicht geprüft. Eine Akademisierung der medizinischen Ausbildung sollte aber an der Ausbildung am Patienten ansetzen, wenn sie zur Qualitätsverbesserung beitragen will. Patienteneinbindung in der ÄAppO: Die Qualität der medizinischen Ausbildung wird in der Approbationsordnung für Ärzte vor allem über Gruppengrößen und Stundenzahlen für den Unterricht mit Patienteneinbindung definiert. Trotz einiger Ungenauigkeiten in der Approbationsordnung lassen sich in ihr Angaben zur Art und Menge des Unterrichts mit Patienteneinbindung finden und systematisch unterscheiden. Darauf greift die Kapazitätsverordnung zurück, wenn sie die Anzahl der auszubildenden Studierenden bestimmen will. Formen der Patienteneinbindung: Den verschiedenen Lehrveranstaltungsformen lassen sich auf Basis der Vorgaben der Approbationsordnung verschiedene Formen der Patienteneinbindung zuordnen. Die hier vorgeschlagene Systematik der Patienteneinbindung kann auf jeden konkreten medizinischen Studiengang angewendet werden und liefert dann ein für diesen Studiengang charakteristisches Mengenprofil. Diskussion: Die an den meisten Fakultäten pragmatisch vorgenommene Verteilung der Stunden mit Patienteneinbindung deckt sich mit den Formulierungen der Approbationsordnung. Die korrekte Berücksichtigung der verschiedenen Formen einer Patienteneinbindung im Unterricht liefert über eine professionellere Unterrichtsplanung hinaus Argumentationshilfen für ein Qualitätsmanagement der medizinischen Ausbildung auf der Basis rechtlicher Vorgaben, die über eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung im Klinikalltag hinaus gehen.

Keywords