Meteorologische Zeitschrift (May 2004)

On the dynamics of the splitting process of cyclones near southern Greenland

  • Manfred Kurz

DOI
https://doi.org/10.1127/0941-2948/2004/0013-0143
Journal volume & issue
Vol. 13, no. 2
pp. 143 – 148

Abstract

Read online

Cyclones approaching Greenland from south-west often experience a splitting near the southern tip of the island. With the aid of numerical analyses and derived diagnostic fields of such a case the dynamics of this process is investigated. It turns out that the warm air flow ahead of the cyclones is fully blocked by the mountains of southern Greenland and split into one part running along the western coast northwards and the other part going round the southern tip in north-easterly direction. This is connected with pressure fall, low-level convergence and ascending motion in the layers up to 700 hPa. Through that the movement of the original cyclone is influenced, but also a new vorticity maximum forms in the eastern part of the warm air flow. With the aid of a modified Q vector diagnosis it can be shown that the ascent of the warm air is caused partly by the frontogenesis at the fore part of the frontal zone and partly by the different turning of the isotherms in the orographically disturbed wind field around southern Greenland. When an additional upper forcing comes into play, e.g. ahead of an upper trough, a new cyclogenesis takes place in the frontal trough east of the island. Vor der Küste Südgrönlands erfahren Zyklonen, die sich von Südwesten der Insel nähern, häufig eine Aufspaltung. Mit Hilfe numerischer Analysen und abgeleiteter diagnostischer Felder für einen solchen Fall wird die Dynamik dieses Prozesses untersucht. Es zeigt sich, dass durch die von den Küstengebirgen Grönlands erzwungene Blockierung und Ablenkung der Winde in den unteren Schichten der Warmluftstrom vorderseitig des Tiefs zum einen westlich der Insel nach Norden, zum andern um die Südspitze herum nach Nordosten abgeleitet wird. Das ist verbunden mit Druckfall, bodennaher Konvergenz und Hebung in den Schichten bis 700 hPa. Dadurch wird zum einen die Verlagerung des ursprünglichen Tiefs beeinflusst, zum andern bildet sich ein neues Vorticitymaximum im Ostteil des Warmluftstroms. Mittels einer modifizierten Q-VektorDiagnose ergibt sich, dass die Hebung in der Warmluft z.T. auf die orographisch ausgelöste Frontogenese am Vorderrand der Frontalzone, z.T. auf die ebenfalls durch das Hindernis verursachte Richtungsänderung der Isothermen zurückgeführt werden kann. Bei zusätzlichen zyklogenetischen Effekten von der Höhe her, z.B. vorderseitig eines Höhentroges, kommt es östlich von Grönland zu rascher Zyklogenese in dem frontalen Trog.