Magazin erwachsenenbildung.at (Nov 2023)

Teilnehmer*innenorientierung in der musikalischen Erwachsenenbildung. Gemeinsam musizieren - gemeinsam improvisieren

  • Eva Maria Stöckler

Journal volume & issue
Vol. 17, no. 50
pp. 100 – 108

Abstract

Read online

Die Autorin stellt eine teilnehmer*innenorientierte Methodik der musikalischen Erwachsenenbildung für Non-Professionals vor, die auf improvisatorischen Zugängen basiert. Mittels „Action Research“ können Musikbegeisterte ihre Lebenserfahrungen und künstlerischen Vorstellungen in ihr musikalisches Tun einbringen und so aktiv an künstlerischen Prozessen partizipieren. Sie selbst planen anhand eines zyklischen Modells die Ziele, die Ressourcen, den Prozess und die pädagogisch-künstlerische Umsetzung des gemeinsamen Musizierens und reflektieren das Ergebnis. Teil des methodischen Vorgehens sind metakognitive Übungen, Selbstreflexion, Feedback, positive Selbstkritik und Transferübungen in die Lebenswelt. Nicht die Aneignung instrumentaler Kompetenzen, sondern Musik selbst (gemeinsam) zu erfinden, steht im Mittelpunkt. Das musikalische Ergebnis gibt den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, die eigene musikalische Wirkmächtigkeit zu erleben. (Red.)

Keywords